Allgemein

25 Jahre Patenprogramm: Internationales Studium in Paderborn feiert Erfolg!

Am 9. Mai 2025 feierte die Universität Paderborn ein bedeutendes Jubiläum: Das Patenprogramm für internationale Studierende blickt auf 25 Jahre erfolgreicher Unterstützung zurück. Über 200 Austauschstudierende, Pat*innen sowie ehemalige und aktive Teilnehmer*innen nahmen an der Feier teil, die im Zeichen der Werte Offenheit, Vielfalt und internationaler Zusammenarbeit stand. Simone Probst und Prof. Dr. Heike Trautmann hießen die Anwesenden willkommen und betonten die Wichtigkeit solcher Initiativen für die Gemeinschaft.

Das Patenprogramm, organisiert durch das International Office und die studentische Initiative „Eurobiz“, hat sich als eines der ältesten Betreuungsangebote dieser Art in Deutschland etabliert. Es bietet nicht nur Hilfe bei Behördengängen, sondern auch umfangreiche Informationen, die den internationalen Studierenden den Einstieg an der Universität und in die Stadt erleichtern. Angelika Brebeck, die ehemalige stellvertretende Leitung des International Office, erinnerte in ihrer Ansprache an die Gründung des Patenprogramms vor einem Vierteljahrhundert.

Ein Programm mit breitem Einfluss

Die Feierlichkeiten fielen zudem auf den Europäischen Tag, der unter dem Motto „75 Jahre Einheit und Zusammenarbeit“ stand. Dies verdeutlichte die übergreifende Bedeutung des Patenprogramms, das weit über die Grenzen der Universität hinauswirkt. Der interkulturelle Chor „Klangkult“ sorgte für die musikalische Untermalung des festlichen Ereignisses, was den internationalen Charakter der Feier zusätzlich unterstrich.

Das Patenprogramm ist ein Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten, die die Universität Paderborn internationalen Studierenden bietet. Neben dem Patenprogramm können Studierende verschiedene Programme wählen, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehören Studiengänge mit internationaler Ausrichtung, ein Semester im Ausland oder Praktika im Ausland sowie englischsprachige Kurse und interkulturelle Austauschprogramme. Diese Angebote fördern nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch die Sprachkenntnisse und das Verständnis anderer Kulturen, was für das persönliche und berufliche Wachstum unerlässlich ist.

Neue Herausforderungen für internationale Studierende

Mit dem ansteigenden Interesse internationaler Studierender, in Deutschland zu arbeiten, wird die Unterstützung während des gesamten Studienverlaufs immer wichtiger. Gerade für den Berufseinstieg stehen viele vor Herausforderungen. Um diese Hürden zu überwinden, hat das DAAD ein neues Programm namens FIT (Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt) ins Leben gerufen. Dieses Programm unterstützt Hochschulen seit April 2024 und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

Das FIT-Programm umfasst 89 geförderte Projekte, die sich auf die Begleitung internationaler Studierender konzentrieren — von der Studienvorbereitung bis zur sozialen und fachlichen Integration. Beispielsweise zeigt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, wie wichtige Kooperationen mit internationalen Partnern zur optimalen Vorbereitung auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge beitragen können. Ähnliche Initiativen finden sich an Hochschulen wie der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, wo Programme wie „Studienstart plus“ angeboten werden, um den Einstieg für internationale Studierende zu erleichtern.

Diese umfassenden Unterstützungsmaßnahmen sollen sicherstellen, dass internationale Studierende nicht nur ihre akademischen Ziele erreichen, sondern auch gut integriert in die deutsche Gesellschaft und den Arbeitsmarkt sind. So können sie das volle Potenzial ihrer Erfahrungen ausschöpfen und einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt und Entwicklung der Universitäten in Deutschland leisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
kw.uni-paderborn.de
Mehr dazu
daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert