
Am 26. Juli 2025 fand auf dem Campus Karlsruhe das Sommerfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens der FernUniversität Hagen statt. Dr. Werner Daum, Leiter des Campus, hob in seiner Ansprache die bedeutende 33-jährige Präsenz der FernUniversität in Karlsruhe hervor. Die Institution hat seit ihrer Gründung im Jahr 1974 enormen Zuwachs erfahren und krebste ursprünglich mit nur 1.330 Studierenden in angemieteten Räumen an, hat sich jedoch zur größten Universität Deutschlands entwickelt berichtete fernuni-hagen.de.
Besonders betonte Dr. Daum die Entwicklung des Campus, der 2013 die Studierendenbetreuung übernommen hat. Dies folgte auf die Tätigkeit des Fernstudienzentrums an der Technischen Hochschule, das seit 1992 bestand. Der Campus hat sich mittlerweile als „Gesicht“ der FernUniversität etabliert, insbesondere in den Bereichen Studierendenbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer.
Veranstaltungsformate und Kooperationen
Im Rahmen des Sommerfests stellte Anja Wunsch, Studienberaterin am Campus, ein Quiz zur Geschichte der FernUniversität vor. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Preise aus dem FernUni-Shop zu gewinnen. Dr. Daum sprach zudem über die enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlichen Beratern, Prof. Dr. Andreas Haratsch (ReWi) und Prof. Dr. Jürgen Nagel (KSW), die die Veranstaltungsreihe „Gespräche am Tor“ initiiert haben. Diese Reihe ist ein zentrales Element der Veranstaltungsangebote auf dem Campus.
Der Campus lässt sich auch von aktuellen Diskussionen inspirieren. In einer Kooperation mit dem Förderverein Forum Recht e.V. wurde kürzlich eine Veranstaltung zur Erinnerung an Ludwig Marum und Ludwig Haas durchgeführt, die Politiker jüdischer Herkunft waren und sich für die Demokratie im deutschen Südwesten einsetzten. Diese Veranstaltung gedachte des 90. Todestags von Ludwig Marum, der im Konzentrationslager Kislau starb.
Ein Blick auf die Zukunft
Das Sommerfest endete mit einem geselligen Brunch und Getränken, wobei der Bedarf an geselligen Austauschveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums angesprochen wurde. Diese Veranstaltungen sind Teil eines breiten Angebots des Campus Karlsruhe, das sich auf die Unterstützung und Begleitung der Studierenden konzentriert, so wird im Newsletter für Mai 2024 betont, dass die Geschäftsstelle des Campus auch während Feiertagen, wie Pfingstsamstag, geschlossen bleibt.
Insgesamt spiegelt das Sommerfest die lebendige Geschichte und die dynamische Entwicklung der FernUniversität wider, die durch innovative Formate und enge akademische Kooperationen geprägt ist. Der Campus Karlsruhe wird zweifellos weiterhin eine zentrale Rolle in der Landschaft des Fernstudiums in Deutschland spielen, während er sich gleichzeitig mit historischen Themen und aktuellen Herausforderungen auseinandersetzt.