Allgemein

60 Jahre Lehrerbildung in Bochum: Ein Blick auf die Demokratiebildung!

Am 17. Juni 2025 feierte die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum ein bedeutendes Jubiläum: 60 Jahre Lehrerbildung in Bochum. Die Feierlichkeiten umfassten eine diskursive Auseinandersetzung über die Rolle der Lehrerbildung in der Demokratiebildung, die insbesondere durch die Alumna Sylvia Löhrmann, Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, bereichert wurde. Sie thematisierte die Wichtigkeit qualifizierter Lehrkräfte für eine lebendige und funktionierende Demokratie.

Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium, unterstrich in ihrem Beitrag zur Veranstaltung die zentrale Rolle der Lehrerbildung an der RUB. Zu den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion zählten namhafte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Prof. Dr. Franzjörg Baumgart, die gemeinsam die Anfänge der Ruhr-Universität reflektierten. Diese erinnerten an die Aufbruchsstimmung, die in den ersten Jahren der Universität herrschte, unterstützt durch Besuche von Persönlichkeiten wie Rudi Dutschke und Wolf Biermann.

Ein Blick in die Geschichte der Lehrerbildung

Die Geschichte der Lehrerausbildung an der RUB reicht zurück bis 1965, als erstmals Lehrämter für Gymnasien, Realschulen und berufliche Bildung angeboten wurden. Im Jahr 1972 waren bereits 11.000 Lehramtsstudierende an der Universität eingeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt umfasste das Lehrangebot für das Lehramt an Gymnasien diverse Fächer, darunter Evangelische und Katholische Theologie, Pädagogik, Geschichte, sowie Naturwissenschaften wie Biologie und Physik.

Im Kontext dieser historischen Entwicklung ist auch die Stärkung des Geschichts- und Politikunterrichts an Schulen von zentraler Bedeutung. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz, zu der auch die Ruhr-Universität Bochum gehört, hat eine Stellungnahme veröffentlicht, die eine stärkere Verankerung der Fächer Politik und Geschichte in den schulischen Lehrplänen fordert. Lehrkräfte sollen besser auf den Unterricht in diesen Fächern vorbereitet werden, um informierte Bürger*innen zu fördern, die in der Lage sind, ihre Interessen argumentativ zu vertreten, wie uaruhr.de erläutert.

Bedeutung der Demokratiebildung

Die Rolle der Schule in der politischen Bildung und der Sozialisationsfunktion kann nicht genug betont werden. In den 1970er-Jahren wurde die politische Sozialisationsfunktion verstärkt in den Diskurs eingebracht, wobei das dreigliedrige Schulsystem sowie Zensuren und Chancengerechtigkeit kritisch betrachtet wurden. Der Diskurs führte zu Reformen und dem Aufkommen von Gesamtschulen in SPD-regierten Bundesländern, die als „demokratische Leistungsschule“ konzipiert wurden. Dies alles geschah im Rahmen eines aufziehenden Bundesthemas Demokratiepädagogik, dessen früheste Ansätze bereits in den 1980er-Jahren sichtbar wurden, als Konzepte wie „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig diskutiert wurden.

In jüngerer Vergangenheit wurden verschiedene Programme und Initiativen ins Leben gerufen, die das Ziel verfolgen, die Demokratiebildung in Schulen zu stärken. Dabei spielen Weiterbildungen für Lehrkräfte eine wesentliche Rolle, um aktuelle Herausforderungen in der Demokratie zu bewältigen. Schulen stehen vor der Aufgabe, Schüler*innen nicht nur politisches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch aktiv in demokratische Prozesse einzubeziehen. Das deutsches-schulportal.de beschreibt, wie wichtig es ist, politisch soziale Räume zu schaffen, in denen Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich frei zu äußern und aktiv zu lernen.

Insgesamt ist die Entwicklung der Lehrerbildung und die Verankerung der Demokratiebildung in der Schule im Kontext eines größeren gesellschaftlichen Wandels zu sehen. Diese Diskussionen und Wechselwirkungen prägen die Schullandschaft in Deutschland bis heute und zeigen, wie entscheidend eine fundierte Lehrerbildung für die Sicherung demokratischer Werte und Strukturen ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
uaruhr.de
Mehr dazu
deutsches-schulportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert