Allgemein

Astronomie-Workshop: Studierende entdecken die Geheimnisse der Sterne!

Die älteste und größte Sternwarte der Tschechischen Republik befindet sich in Ondřejov, unweit von Prag. Hier wird nicht nur die Sonne und andere Sterne wissenschaftlich beobachtet, sondern die Sternwarte dient auch als Ausbildungsort für zukünftige Astronomen. Ein herausragendes Beispiel dieser Bildungsinitiative ist der Workshop, der in diesem September für Studierende aus Potsdam und Tschechien stattfand. Der Workshop wurde in Kooperation zwischen dem Stellar Department des Astronomischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Arbeitsgruppe Stellare Astrophysik der Universität Potsdam und der Thüringer Landessternwarte organisiert. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützte diese Veranstaltung im Rahmen eines projektbezogenen Personenaustauschs, um den internationalen Austausch von Studierenden zu fördern.

Dr. Brankica Kubátová, die Leitung des Stellar Departments, hebt die Bedeutung des Workshops hervor. Dieser bietet seit 2021 eine Plattform für Studierende, um astronomische Beobachtungstechniken zu erlernen. Insgesamt nahmen Studierende der Universität Potsdam sowie der Masaryk Universität in Brünn und der Karls-Universität in Prag teil. Der Workshop erstreckt sich über zwei Wochen und beinhaltet sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen. Ein wesentlicher Bestandteil sind die Beobachtungen mit dem Perek-Teleskop, das seit 1967 in Betrieb ist und kürzlich modernisiert wurde, sowie Fernbeobachtungen mit dem Spektrografen PLATOSpec in Chile. Letzterer wird verwendet, um Sterne zu identifizieren, die potenzielle Exoplaneten besitzen.

Das Perek-Teleskop und seine Modernisierung

Das Perek-Teleskop, das größte optische Instrument für die Forschungsarbeit in der Tschechischen Republik, hat einen Spiegeldurchmesser von zwei Metern und eine Brennweite von 64 Metern. Es wurde für seine wissenschaftliche Bedeutung und als Bildungsinstrument ausgestattet. Besonderes Augenmerk verdient die umfassende Modernisierung des Teleskops, die 2019 stattfand. Diese bedeutende Verbesserung beinhaltete eine vollständige Änderung der optischen Konfiguration sowie die Entfernung kleinerer Spiegel im ursprünglichen optischen System. Optische Fasern wurden vom primären Fokus des Hauptspiegels zu den Coudé-Räumen mit Spektrographen installiert, was die Effizienz des Teleskops erheblich steigert.

Dank dieser Modernisierung können nun schwächere Objekte beobachtet werden, was die Anzahl der durchführbaren Beobachtungsprogramme stark erhöht. Das Perek-Teleskop ist nicht nur für die Abteilung Stellarphysik des Astronomischen Instituts von Bedeutung, sondern wird auch von zahlreichen anderen Instituten und Universitäten genutzt, darunter die Charles University in Prag und die Masaryk University in Brünn. Das Teleskop trägt somit aktiv zur Teilnahme an internationalen spektroskopischen Kampagnen und Kooperationen bei und spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Studierenden der Fakultät für Mathematik und Physik der Charles University sowie internationaler Studierenden.

Ein zukunftsweisendes Projekt

Der Workshop und die damit verbundenen Aktivitäten sind ein wichtiger Schritt in der internationalen akademischen Zusammenarbeit, die der DAAD seit Jahrzehnten fördert. 2025 feiert der DAAD sein 100-jähriges Bestehen im internationalen akademischen Austausch, was die Relevanz solcher Projekte unterstreicht. Durch Veranstaltungen wie diesen Workshop wird der Grundstein für eine zukünftige Generation von Astronomen gelegt, die nicht nur theoretisches Wissen erlangt, sondern auch praktische Erfahrung an einem der bedeutendsten astronomischen Einrichtungen der Region sammeln kann.

Insgesamt zeigt sich das Projekt als erfolgreiches Beispiel für die Rolle von Bildung und internationaler Zusammenarbeit in der Wissenschaft, das nicht nur Studenten bildet, sondern auch zur globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft beiträgt. Weitere Informationen finden Interessierte auf den Seiten der Universität Potsdam, des Astronomischen Instituts, sowie der DAAD.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
stel.asu.cas.cz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert