
Am 31. März 2025 ist die akademische Gemeinschaft erneut aufgeschreckt und geehrt worden. Die Universität Münster hat bedeutende Auszeichnungen und Ehrungen für wegweisende Leistungen in der Hochschullehre und Forschung bekannt gegeben. Prof. Dr. Benedikt Heuckmann vom Zentrum für Didaktik der Biologie wurde mit dem „Ars-legendi-Fakultätspreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2025“ in der Kategorie Biologie ausgezeichnet. Dies ist ein Zeichen für die stetige Verbesserung der Lehrqualität an der Universität.
Unter den Preisträgern befand sich auch Dr. Jan Horstmann, der auf der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2025“ in Bielefeld sowohl den Poster Slam als auch den Poster Award erhielt. Darüber hinaus wurden mehrere Professoren und Forscher für ihre Beiträge zur Wissenschaftsgemeinschaft gewürdigt. Prof. Dr. Christine Putnis vom Institut für Mineralogie wurde mit der Werner-Stumm-Medaille von der „European Association of Geochemistry“ für ihre nachhaltige und einflussreiche Forschung zu geochemischen Prozessen ausgezeichnet.
Weitere Hochschulpreise und Auszeichnungen
Ein weiterer bedeutender Preis wurde an Maja Dornbusch, eine Studentin der Informatik, verliehen. Sie erhielt den Preis der Fachgruppe „Frauen und Informatik” der Gesellschaft für Informatik für ihre Bachelorarbeit über die verantwortungsvolle Gestaltung von Technologien. Diese Arbeit entstand in der Arbeitsgruppe „Effiziente Algorithmen und Algorithm Engineering“ von Prof. Dr. Jan Vahrenhold.
Zusätzlich erhielt Dr. Jake Huang ein Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden und forscht in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Zeier am Institut für anorganische und analytische Chemie. Diese Stipendien unterstützen die Forscher dabei, ihre Projekte weiterzuentwickeln und internationale Kooperationen zu stärken.
Leider musste die Universität Münster auch Verluste betrauern. Prof. Dr. Friedhelm Thiedig, der am 5. Dezember 2024 verstarb, gehörte zu den geschätzten Professoren am Institut für Geologie und Paläontologie. Ebenso verstarben Prof. Dr. Jürgen Lethmate am 24. Februar und Prof. Dr. Eberhard Nieschlag am 28. Februar 2025, beide verdienten Akademiker. Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt, geboren am 28. Oktober 1940, verstarb am 3. März 2025 und hinterlässt eine Lücke an der Fakultät für Kommunikationswissenschaft.
Innovationen in der Hochschullehre
Die Stärkung der Lehre bleibt ein zentrales Anliegen für viele Hochschulen. Die Gründung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zielt darauf ab, die Qualität und Vielfalt der Lehrformate an Hochschulen zu erhöhen. Diese Initiative ist Teil der Bund-Länder-Vereinbarung zur Förderung der Hochschullehre, die 2019 beschlossen wurde und darauf abzielt, innovative Lehrkonzepte zu unterstützen. Seit 2021 stehen jährlich 150 Millionen Euro zur Verfügung, um dazu beizutragen, die Hochschullehre zu erneuern und zu verbessern.
Die Stiftung fördert nicht nur die Entwicklung neuer Studienformate, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Lehrenden und Forschern. Unterstützt werden Projekte, die sowohl strategisch-strukturelle Stärkung der Hochschulen als auch spezifische Herausforderungen in der Lehre angehen. Es wird ein Plattform geboten, um die besten Ideen und bewährten Ansätze anderen Hochschulen zugänglich zu machen. Die Stiftung sieht sich als Motor für Innovationen in der Hochschullehre, gemessen an dem großen Bedarf nach neuen Ansätzen in der Lehre.
Durch diese Initiativen wird die Hochschulszene in Deutschland angeregt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an der Bildungsqualität zu arbeiten. Wie die Auszeichnungen zeigen, werden Anstrengungen, innovative Lehrformate zu entwickeln und den Studierenden eine aktie Rolle in ihrem Lernprozess zu ermöglichen, zunehmend anerkannt. Dies ist ein positives Signal für die Zukunft der akademischen Bildung in Deutschland.