Allgemein

Baden-Württemberg: Neuer dualer Master fürs Lehramt startet 2024!

In einem wegweisenden Schritt führt Baden-Württemberg zum Wintersemester 2024/2025 duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge in Elektrotechnik und Informatik ein. Der Modellversuch, der an der Universität Stuttgart, in Freiburg und Karlsruhe stattfindet, richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Fachbachelorstudiengänge ohne lehramtsbezogene Elemente. Besonders hervorzuheben ist der Masterstudiengang „Berufliches Lehramt – dual“ an der Universität Stuttgart, der Ingenieur*innen mit einem Abschluss in Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik anspricht. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lehrkräfteausbildung effizienter zu gestalten, indem Theorie und Praxis miteinander verzahnt werden, was uni-stuttgart.de berichtet.

Der Masterstudiengang selbst zeichnet sich durch enge Kooperationen mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Stuttgart aus. Diese Zusammenarbeit ist essenziell, da das Studium im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses erfolgt, welches ab dem ersten Semester eine finanzielle Vergütung einschließt. Nach Abschluss des Masterstudiums folgt ein verkürzter Vorbereitungsdienst von nur einem Jahr zur Erlangung der Laufbahnbefähigung für den Schuldienst. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025, was eine klare Perspektive für Interessierte bietet.

Studieninhalte und Fachrichtungen

Der Masterstudiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und integriert sowohl klassische Vorbereitungsdienste als auch praxisorientierte Anteile. Die praxisnahe Ausbildung wird wiederum in Kooperation mit Schulen und der Ausbildungsbehörde realisiert. Studierende können zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen, wobei die beruflichen Fachrichtungen insbesondere Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Mathematik umfassen, wie von studieren-in-bw.de erläutert wird.

  • Lehramt Sekundarstufe I – Dualer Master of Education
  • Lehramt Gymnasium – Dualer Master of Education
  • Berufliches Lehramt – Dualer Master of Education

Die Auswahl der Fächer ist dabei identisch: Studierende können Physik oder Informatik als erstes Fach wählen, während Mathematik als zweites Fach angeboten wird. Dies unterstreicht die Zielsetzung, technische Kompetenzen mit pädagogischen Fähigkeiten zu verbinden.

Kritik und Herausforderungen

Trotz der positiven Ansätze wird das duale Lehramtsstudium auch kritisch betrachtet. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) äußert Bedenken, dass Studierende möglicherweise vor dem Erwerb der notwendigen Kompetenzen dazu verleitet werden könnten, selbstständig zu unterrichten. Ein Gutachten hebt die Wichtigkeit eines soliden fachlichen Wissens hervor, um berufliche Handlungskompetenzen zu entwickeln. Felicitas Thiel, Co-Vorsitzende der SWK, warnt insbesondere vor der Unterstützung dual Studierender in Schulen, in denen nur ein geringer Anteil der Lehrkräfte eine grundständige Ausbildung genießt, was die Qualität der Ausbildung gefährden könnte, so deutsches-schulportal.de.

Einige Verbände, darunter der Deutsche Philologenverband, kritisieren die Integration des Referendariats in das Studium und befürworten die bewährte Zweiphasigkeit der Lehrkräftebildung. Es bestehen Stimmen, die einen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ab dem dritten Semester propagieren. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt hingegen die Modellversuche und fordert, dass die Abschlüsse gleichwertig zu den bisher etablierten Abschlüssen des zweiten Staatsexamens sein sollten.

Insgesamt zeigt die Einführung der dualen Studiengänge im Lehramt das Bestreben, als Reaktion auf den Lehrermangel und die Anforderungen der modernen Bildungslandschaft eine innovative und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Dennoch bleibt die Frage offen, ob die Umsetzung derartiger Konzepte die gewünschten Effekte erzielt und gleichzeitig die akademischen Standards gewahrt bleiben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-stuttgart.de
Weitere Infos
studieren-in-bw.de
Mehr dazu
deutsches-schulportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert