
Die Universität Bamberg steht in den kommenden Wochen im Zeichen bedeutender kultureller Veranstaltungen. Am 23. Juli 2025 findet die Projektmesse des Smart City Research Lab (SCRL) statt. Ab 17:30 Uhr sind alle Interessierten in den Stadt:Raum in der Promenadestraße 6a eingeladen. Das SCRL, seit 2021 aktiv, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bamberg auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen. Es entwickelt Machbarkeitsstudien und Empfehlungen und setzt Teilprojekte um. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Zwei Tage später, am 24. Juli 2025, folgt ein weiteres Highlight: ein Gespräch mit dem prominenten Politiker Theo Waigel, das um 18:00 Uhr in der Aula der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2a, beginnt. Die Diskussion, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Vittorio Hösle von der University of Notre Dame geführt wird, thematisiert die Krisenlage der westlichen Demokratien im Kontext der geopolitischen Weltordnung. Auch hier ist der Eintritt frei.
Alina Bronsky als Bamberger Poetikprofessorin
Ebenfalls am 24. Juli 2025 hält Alina Bronsky ihre dritte Poetikvorlesung, die um 18:00 Uhr im Hörsaal U2/00.25 der Universität stattfindet. Bronsky wird 2025 die Bamberger Poetikprofessur übernehmen, die in diesem Jahr erstmals in Kooperation zwischen Universität und Stadt Bamberg angeboten wird. Die Poetikprofessur, seit 1986 an der Otto-Friedrich-Universität etabliert, gehört zu den renommiertesten im deutschsprachigen Raum. Bekannte frühere Poetikprofessoren wie Yoko Tawada und Jenny Erpenbeck haben das Podium bereits genutzt.
Bronsky, geboren 1978 in Swerdlowsk, lebt seit den 1990er-Jahren in Deutschland und hat sich mit ihren Werken zu Migration, kultureller Identität und modernen Familienstrukturen einen Namen gemacht. Sie verfolgt einen klaren, pointierten Stil und setzt häufig kulinarische Motive, insbesondere Essen als kulturellen Code, in ihren Erzählungen ein.
Vielfältige Veranstaltungsreihe
Der Auftakt zur Poetikprofessur erfolgt bereits am 7. Mai 2025 mit einer Lesung im ETA Hoffmann Theater, die um 19 Uhr beginnt. Diese Veranstaltung, die kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden kann, bietet einen ersten Einblick in Bronskys Schaffen. Während des weiteren Programms im Sommersemester 2025 sind drei Poetikvorlesungen sowie Seminare geplant. Ein umfangreiches Forschungskolloquium zum Werk Bronskys wird vom 23. bis 25. Juli 2025 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden.
Umrahmt werden die Veranstaltungen von einem Pop-Chor Konzert am selben Tag, um 19:00 Uhr im Irmler-Musiksaal der ERBA, wo der neue Pop-Chor der Universität Bamberg unter der Leitung von Marie Rabenstein auftreten wird. Rund 70 Sängerinnen und Sänger präsentieren populäre Musik, der Eintritt ist ebenfalls kostenfrei.
Diese Reihe von Veranstaltungen unterstreicht nicht nur die literarische Vielfalt, die Bamberg zu bieten hat, sondern auch die enge Zusammenarbeit von Universität und Stadt, um kulturelle Bildung zu fördern und die Sichtbarkeit literarischer Gegenwart zu stärken. Die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Bartl, die die Programme organisiert, verfolgt mit dieser Initiative das Ziel, Brücken zwischen Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Kulturbetrieb zu bauen.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen sind auf den Webseiten der Universität Bamberg verfügbar.