
Die Universität Bamberg hat kürzlich beim Innovationswettbewerb „Zeig uns deine Innovation“ den ersten Platz in der Kategorie Bildung und Wissenschaftstransfer gewonnen. Dies wurde am 22. Mai 2025 bekannt gegeben. Der Wettbewerb wurde von der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv ins Leben gerufen und vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Innovationskraft der Region Oberfranken sichtbar zu machen und zu stärken.
Ein zentraler Bestandteil des Erfolgs ist das KMU-KI-Erfahrungszentrum der Universität. Dieses Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region bei der digitalen Transformation durch Künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen. Die Universität Bamberg berichtet, dass das Zentrum eine Demonstratoranlage bietet, welche realitätsnahe KI-Anwendungsszenarien aus verschiedenen Branchen erlebbar macht.
Unterstützung für KMUs
Das KMU-KI-Erfahrungszentrum richtet sich speziell an Unternehmen mit begrenzten Ressourcen oder fehlenden Fachkenntnissen im Bereich KI-Technologien. Komm nach Oberfranken ergänzt, dass das Zentrum nicht nur Schulungen und Tests zu KI-gestützten Fertigungsprozessen anbietet, sondern auch kostenfreie Workshops zur Identifikation konkreter Einsatzmöglichkeiten von KI. Diese Workshops sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt.
Eine Cobot-Roboterzelle ist eine weitere Innovation des Zentrums, die die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter demonstriert. Ab März 2025 wird zudem eine kostenfreie Workshopreihe mit dem Titel „Digital, intelligent und nachhaltig – Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Produktion!“ starten. Diese Workshops finden im Innovationszentrum des Cleantech Innovation Park in Hallstadt statt und zielen darauf ab, den Zugang zu KI-Technologien zu erleichtern und die Innovationskraft der KMUs zu steigern.
Erfolgreicher Innovationswettbewerb
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs wurden insgesamt fünf Gewinner in verschiedenen Kategorien wie Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Tourismus sowie Mobilität ermittelt. Der Fachbeirat bewertete die Projekte nach Kriterien wie Einzigartigkeit, Stadium der Realisierung, Imagepotential, Kernthemen und Relevanz für Neuansiedlungen. Diese fünf Gewinner haben die Möglichkeit, den Titel „Innovator des Jahres“ beim Wettbewerb des Informationsnetzwerkes „Die Deutsche Wirtschaft“ zu gewinnen, der am 14. November 2025 in Berlin stattfindet.
Die Siegerprojekte werden in einer geplanten Marketingkampagne von Oberfranken Offensiv in Nordbayern vorgestellt. Mit diesen Initiativen wird nicht nur die Innovationskultur in der Region gefördert, sondern auch ein Netzwerk geschaffen, das den Austausch und die Vernetzung zwischen den regionalen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz vorantreibt.