
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sucht aktuell Teilnehmende für eine umfassende Studie, die das Sicherheitsempfinden in der Stadt untersucht. Diese Initiative steht im Rahmen des interdisziplinären Forschungsnetzwerks, dem Smart City Research Lab (SCRL). Das Ziel der Studie, die von Ronja Rösler vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik geleitet wird, ist es, die Faktoren zu verstehen, die das Sicherheitsgefühl der Bürger beeinflussen, und öffentliche Räume gezielt zu gestalten, um dieses Gefühl zu stärken. Interessierte können sich über einen virtuellen Stadtplan an der Erfassung ihrer Sicherheitsempfindungen in Bamberg beteiligen.
Die Teilnahme an der Studie ist unkompliziert und erfolgt online, wobei die Dauer maximal 15 Minuten beträgt. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, demographische Daten anzugeben und drei Orte zu markieren, an denen sie sich unsicher fühlen. Anschließend beantworten sie Fragen zu ihrem Sicherheitsempfinden an diesen Punkten. Für die Teilnahme ist ein Smartphone, Tablet oder Computer erforderlich, wobei ein größerer Bildschirm empfohlen wird. Zudem haben die Teilnehmenden die Chance, einen von 50 Bamberg City-Schecks im Wert von jeweils 10 Euro zu gewinnen. Studierende der Psychologie haben zudem die Möglichkeit, Versuchspersonenstunden anrechnen zu lassen. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie unter der Website der Universität Bamberg.
Smart City Initiative und Sicherheitsforschung
Die Studie ist nicht das einzige Projekt, das in enger Kooperation zwischen der Stadt Bamberg und der Otto-Friedrich-Universität stattfindet. Im Rahmen der Smart City Initiative wurde auch die Graduiertenschule für Smart City Science (BaGSCiS) ins Leben gerufen. Diese soll Forschungsprojekte zur Verbesserung des urbanen Lebensraums fördern. Ein zentrales Projekt innerhalb dieser Initiative ist „Safe City“, das sich gezielt mit dem Sicherheitsgefühl der Menschen in öffentlichen Räumen auseinandersetzt. Neben der laufenden Studie wird zusätzlich eine wissenschaftliche Umfrage zum subjektiven Sicherheitsempfinden durchgeführt, die ebenfalls zwischen fünf und fünfzehn Minuten dauert.
Die Ergebnisse aus diesen Studien sind nicht nur für die Wissenschaft von Interesse, sondern auch für die Stadtplanung und die Entwicklung sicherer öffentlicher Räume in Bamberg. Diese Daten werden dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Bürger zu gewinnen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit zu ergreifen.
Das Sicherheitsgefühl in Deutschland
Im weiteren Kontext des Sicherheitsempfindens in städtischen Räumen zeigt eine Studie von Axis Communications, dass in Deutschland nur 39 Prozent der Befragten sich im öffentlichen Raum sicher genug fühlen, um andere auf Regelverstöße hinzuweisen. In einer repräsentativen Umfrage, die 4.500 Personen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern einbezog, gaben 64 Prozent der Deutschen an, dass Kameras ihr Sicherheitsgefühl auf den Straßen erhöhen. Das Vertrauen in Technologie scheint also zu wachsen, wobei fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) glaubt, dass technologische Lösungen wie Videokameras und Audioaufnahmen helfen könnten, die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen während der COVID-19-Pandemie zu gewährleisten.
Deutlich wird auch, dass über 63 Prozent der Deutschen zusätzliche Kameraüberwachung auf Veranstaltungen wünschen, um sich sicherer zu fühlen. Gleichzeitig äußern 48 Prozent der Deutschen, insbesondere Frauen, Ängste an öffentlichen Orten während der Nacht. Im internationalen Vergleich zeigen nur 32 Prozent der Deutschen, dass sie Videokameras als Eingriff in ihre Privatsphäre wahrnehmen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Bilddaten und Datenschutz scheint also entscheidend, um das Vertrauen in diese Technologien zu stärken.
Mit der laufenden Studie an der Otto-Friedrich-Universität und den Ergebnissen entsprechender Umfragen wird deutlich, dass das Thema Sicherheit zunehmend in den Fokus der urbanen Forschung rückt. Künftige Erkenntnisse werden für die Stadtentwicklung und das Sicherheitsmanagement von großer Bedeutung sein. Neugierige können unter den angegebenen Links teilnehmen und ihre Perspektive zu diesem wichtigen Thema einbringen.