Allgemein

Berliner Hochschulteams setzen mit innovativen Ideen neue Maßstäbe!

Am 8. Juli 2025 kürten die Organisatoren des Funpreneur-Wettbewerbs an der Freien Universität Berlin die innovativsten Geschäftsideen aus der studentischen Gemeinschaft. Die Veranstaltung zog Bachelor-Studierende aller Berliner Hochschulen an, die mit nur fünf Euro Startkapital beeindruckende Projekte entwickelten.

Die ersten drei Plätze gingen an die Teams CUPGUARD, DryFoot und TrotToGo. Das Siegerteam CUPGUARD wurde mit einem Preisgeld von 1.200 Euro ausgezeichnet. DryFoot und TrotToGo erhielten 800 Euro bzw. 400 Euro. Die Berliner Sparkasse unterstützte diese Geldpreise, die kreative Lösungen in den Vordergrund stellten. Zudem gewann DryFoot den Publikumspreis und einen Sonderpreis von Science & Startups, der Zugang zu Büroarbeitsplätzen sowie Mentoring- und Workshopangeboten beinhaltete.

Die Siegerideen im Detail

Die prämierten Ideen illustrieren die Vielfalt und Kreativität der Teilnehmenden:

  • CUPGUARD (1. Platz): Ein wiederverwendbarer, lebensmittelechter Silikonüberzug für auslaufsichere Trinkflaschen, der spülmaschinenfest ist.
  • DryFoot (2. Platz): Ein ultraleichter, sockenförmiger Schuhtrockner für nasse Schuhe, der ohne Strom funktioniert.
  • TrotToGo (3. Platz): Eine digitale Plattform, die Reitschulen mit Reitinteressierten verbindet und Buchungen sowie Kommunikation digitalisiert.

Der Wettbewerb wird von Prof. Dr. Janina Sundermeier und Natalie Mahlert geleitet und verfolgt das Motto: „Spaß haben, kreativ sein, unternehmerisch denken“. Teilnehmende wurden zudem durch ein Netzwerk von Unterstützern, darunter die IHK Berlin, die Wirtschaftsjunioren Berlin e.V. und die Kanzlei Härting, gefördert.

Ein Blick auf die Vergangenheit des Wettbewerbs

Im vergangenen Jahr, am 2. Juli 2024, konnte das Team LehrCraft den ersten Platz im Funpreneur-Wettbewerb gewinnen. LehrCraft ist eine Plattform, die Ziel verfolgt, Grundschulen und Studierende zu vernetzen, um Unterrichtsausfälle zu reduzieren. Für ihre innovative Idee erhielten sie ebenfalls ein Preisgeld von 1.200 Euro sowie einen Coaching-Gutschein.

Die grundlegende Struktur und Idee des Wettbewerbs bleibt konstant: Studierende entwickeln in kurzer Zeit aus einer einfachen Geschäftsidee ein umfassendes Konzept, unterstützt durch lokale Wirtschaftsvertreter und Partner. Dies schafft eine dynamische Umgebung, in der unternehmerisches Denken gefördert wird.

Startups und die Berliner Innovationslandschaft

Berlin bleibt ein zentraler Standort für Startups in Deutschland, mit einer Vielzahl an innovativen Unternehmen, die regelmäßig aus Wettbewerben wie diesem hervorgehen. Bis heute repräsentiert die Hauptstadt 19,1% aller Startups in Deutschland. Insbesondere die Branchen Informations- und Kommunikationstechnologie, Medizin sowie Ernährung und Konsumgüter sind stark vertreten.

Zu den bekanntesten Startups in Berlin zählen unter anderem Zalando, N26 und Tier Mobility. Diese Unternehmen zeigen, wie vielversprechend die Startup-Kultur in der Region ist und bilden das Rückgrat einer dynamischen wirtschaftlichen Landschaft, die kreative Denkansätze und unternehmerischen Mut belohnt.

Insgesamt verdeutlicht der Funpreneur-Wettbewerb nicht nur die Innovationskraft junger Talente, sondern auch das starke Unterstützungsnetzwerk, das in Berlin auf Skalen geschaffen wurde, um unternehmerische Initiativen erfolgreich zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
lehrcraft.eu
Mehr dazu
thinkstartup.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert