Allgemein

Berufsbegleitend studieren: Master in Public Health an der Leuphana!

Die Professional School der Leuphana Universität Lüneburg bietet ab April 2026 einen berufsbegleitenden Master of Public Health in Prävention und Gesundheitsförderung an. Dieses Studienprogramm richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen sowie an Selbständige, die in Gesundheitsbereichen, wie beispielsweise in der Ernährungsberatung oder bei Gesundheitskursen, tätig sind. Mit einer Studiendauer von vier Semestern ermöglicht dieser Studiengang den Teilnehmern, während des Studiums weiterhin voll berufstätig zu bleiben. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2026 möglich, wobei eine Early-Bird-Bewerbung bis zum 20. November 2025 von Vorteil ist, wie leuphana.de berichtet.

Das Curriculum legt einen Schwerpunkt auf Wissen in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. Studierende haben die Möglichkeit, sich entweder auf Arbeit und Organisation oder auf Digital Health zu spezialisieren. Regelmäßige Präsenzveranstaltungen, die an ein bis zwei Wochenenden pro Monat stattfinden, sowie E-Learning-Angebote gewährleisten eine fundierte Ausbildung im Gesundheitsbereich.

Bewerbung und Zulassung

Der Zugang zum Master-Programm setzt ein abgeschlossenes erstes akademisches Studium voraus, das einen Bezug zum Gesundheitswesen oder zur Wirtschaft aufweist, sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Die Studiengebühren belaufen sich auf 10.800 Euro, zuzüglich etwa 240 Euro Semesterbeiträge pro Semester. Die Akkreditierung durch die FIBAA garantiert, dass der Studiengang qualitativ hochwertig und international anerkannt ist, was den Absolventen gegebenenfalls den Zugang zu einer Promotion erleichtert, wie masterstudium.org ergänzt.

Ein wichtiges Merkmal dieses Studiengangs ist die familienfreundliche Gestaltung. Eine Sommerpause sowie die Berücksichtigung von Feiertagen sind vorgesehen, um den Studierenden ausreichend Zeit für Erholung und familiäre Verpflichtungen zu bieten.

Studieninhalte und Unterrichtsformat

Die Lehre findet in einem interaktiven Format statt, das den Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden fördert. Lehrveranstaltungen werden an den Wochenenden in Lüneburg abgehalten, wobei zwischen Präsenzphasen ein angeleitetes Selbststudium erfolgt. Die Studierenden haben regelmäßigen Kontakt zu ihren Dozierenden sowie zur Studiengangsleitung und -koordination über eine Lernplattform, was den Wissenserwerb unterstützt und den Austausch von Erfahrungen erleichtert.

Die Module des Studiengangs sind außerdem zur Anrechnung von Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt. Lediglich die Masterarbeit muss im Rahmen des gesamten Programms abgeschlossen werden, während alle anderen Module auch einzeln buchbar sind, wie auf leuphana.de ausführlich beschrieben wird.

Ein Online-Infotag zur Vorstellung des Studiengangs findet am 7. und 8. Januar 2026 statt. Interessierte können sich zudem direkt an die Studiengangskoordinatorin Karen Ahrlich wenden (E-Mail: pug@leuphana.de, Telefon: 04131.677-7958), um weitere Informationen zu erhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
leuphana.de
Weitere Infos
masterstudium.org
Mehr dazu
leuphana.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert