Allgemein

Bielefelds Jurastudenten: Revolutionäre KI für Hausarbeiten ab Juli!

Im Juli 2025 beginnt an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld ein wegweisendes Pilotprojekt, das die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der juristischen Ausbildung erprobt. Laut aktuell.uni-bielefeld.de ist dieses Projekt deutschlandweit einzigartig und findet in Kooperation mit der juris GmbH statt.

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, den Einsatz eines KI-gestützten Recherchetools in der juristischen Ausbildung unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen zu testen. Die Pilotphase richtet sich speziell an Studierende, die im aktuellen Semester ihre Hausarbeit im Familienrecht verfassen werden.

Einzigartiges Angebot für Studierende

Die teilnehmenden Studierenden erhalten exklusiven Zugang zur neuen juris-KI, die auf verifizierten Fachinhalten der juris-Datenbank basiert. Diese umfasst Gesetzestexte, aktuelle Rechtsprechung und Kommentare. Das KI-Tool bietet Filteroptionen nach Rechtsgebieten und sorgt durch eine transparente Quellenanzeige für nachvollziehbare Rechercheergebnisse.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Tool keine personenbezogenen Daten speichert und stets auf fundierte, geprüfte Quellen verweist. Um den verantwortungsvollen Umgang mit der KI zu gewährleisten, wurde die Eigenständigkeitserklärung zur Hausarbeit angepasst.Substantielle Diskussionen darüber, wie KI in der juristischen Ausbildung integriert werden kann, wurden bereits in Fachkreisen geführt.

Unterstützung und Ausblick

Das Projekt erhält Rückhalt vom Prorektorat für Studium und Lehre an der Universität Bielefeld. Die Fakultät für Rechtswissenschaft hat hier eine bundesweite Vorreiterrolle übernommen, da vorerst nur Bielefelder Studierende von diesem innovativen Vorhaben profitieren. Ein globaler Rollout der juris-KI ist zwar geplant, jedoch steht dieser noch aus.

Das hohe Interesse an KI-gestützten Arbeitsweisen wurde bei einer Informationsveranstaltung Ende April im Citec-Hörsaal deutlich. Die Resonanz auf das Projekt war durchweg positiv, was auf die steigende Akzeptanz und das Interesse an modernen Technologien in der juristischen Ausbildung hindeutet. Weitere Informationen zur Integration von KI in Bildungssettings werden in einem umfassenden Diskussionspapier zusammengefasst, das von KI-Campus veröffentlicht wurde.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
degruyter.com
Mehr dazu
ki-campus.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert