
Am 8. Mai 2025 hat die Universität Bielefeld im renommierten CHE-Ranking 2025 für das Studienfach Psychologie exzellente Bewertungen erhalten. Die Studierenden haben ihre Studiensituation und die Unterstützung während des Studiums durchweg positiv bewertet. Dies ist nicht nur ein Erfolg für das Fach Psychologie, sondern auch für die Hochschule insgesamt.
Das Ranking, welches als das umfassendste im deutschsprachigen Raum gilt, wird jährlich aktualisiert. Es basiert auf Befragungen von Bachelor-Studierenden, die im Januar 2025 an der Universität durchgeführt wurden. Die Psychologie-Studierenden vergaben Top-Noten in den Kategorien Studienorganisation und Betreuung durch Lehrende sowie dem Lehrangebot. Laut Professor Dr. Dario Anselmetti, Prorektor für Studium und Lehre, freue man sich über die hohe Zufriedenheit der Studierenden, die auch ihre Lernbedingungen äußerst positiv einstuften.
Erziehungswissenschaften mit ebenfalls hohen Bewertungen
Nicht nur Psychologie hat im Ranking überzeugt; auch das Fach Erziehungswissenschaft erreichte einen Spitzenplatz. Die Studierenden in diesem Bereich betonen, dass sie ihren Abschluss in angemessener Zeit erlangen können. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der für viele angehende Akademiker von Bedeutung ist, da die Regelstudienzeit zunehmend als Maßstab für den Studienerfolg gilt.
Die durch das CHE-Hochschulranking gewonnenen Daten spiegeln eine umfassende Sicht auf die Zufriedenheit der Studierenden wider. Eine Analyse der Daten aus mehreren Semestern zeigt, dass über 95.000 Studierende aus mehr als 40 Studiengängen ihre Meinungen abgegeben haben. In diesem großen Umfrageumfang bewerteten rund 28% die allgemeine Studiensituation mit fünf Sternen, während 43,4% vier Sterne vergaben.
Im gesamten deutschen Hochschulbereich gaben mehr als zwei Drittel der Studierenden an, insgesamt zufrieden zu sein. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Hochschule Bielefeld in einem positiven Licht steht, nicht zuletzt dank der hervorragenden Bewertungen für Studienorganisation und Unterstützung durch die Lehrenden, die auch für das Fach Psychologie besonders hohe Werte erhielten.
Anhaltende Trends und bedeutende Implikationen
Der Erfolg der Universität Bielefeld im aktuellen Ranking kann auch als Teil eines allgemeinen Trends innerhalb der deutschen Hochschulen verstanden werden. Trotz der Herausforderungen, die viele Studiengänge betreffen, sind Studierende insgesamt mit ihrer Studienorganisation und den bereitgestellten Ressourcen zufrieden. Das CHE-Ranking zeigt darüber hinaus, dass es auch in Fachbereichen, die von geringeren Bewertungen betroffen sind, signifikante Verbesserungsmöglichkeiten gibt, vor allem in der Prüfungsorganisation.
Die kommenden Jahre dürften zeigen, ob die Universität Bielefeld ihre Spitzenposition weiter ausbauen kann. Es bleibt abzuwarten, inwiefern aktuelle Initiativen zur Verbesserung der Studienbedingungen auch in zukünftigen Rankings erkennbar sind. Für weitere Informationen über die Studienbedingungen und Bewertungen sind die Rückmeldungen der Studierenden sowie detaillierte Ergebnisse online im Portal HeyStudium von DIE ZEIT verfügbar. Hintergrundinformationen zum CHE-Ranking und dessen Methodik sind ebenfalls auf der offiziellen Projekthomepage www.che-ranking.de zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Universität Bielefeld, insbesondere die Fachbereiche Psychologie und Erziehungswissenschaft, mit ihren hervorragenden Bewertungen im CHE-Ranking einen bedeutenden Schritt in Richtung einer weiterhin positiven Entwicklung im Hochschulwesen gemacht hat.