
Am 15. Mai 2025 fand im Bochumer O-Werk der Ruhr-Universität Bochum die diesjährige Veranstaltung IDEA.2025 statt, die mehr als 200 Gäste anlockte. Ziel der Veranstaltung war es, Ideen und Innovationen aus der Wissenschaft zu präsentieren, die dringende gesellschaftliche und technologische Herausforderungen adressieren. Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer der Ruhr-Universität Bochum, eröffnete die Veranstaltung mit einer mitreißenden Rede.
Die Ruhr-Universität Bochum wurde kürzlich als eines von nur sechs Exzellenz Start-up Centern.NRW ausgezeichnet, eine Ehrung, die vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht die bedeutende Rolle der Hochschule im Bereich Gründungsförderung und innovationsorientierter Forschung.
Innovation und Gründungskultur
Im Rahmen von IDEA.2025 wurden verschiedene Themen, wie Fördermöglichkeiten, Entrepreneurship Education, Female Entrepreneurship und der Schutz geistigen Eigentums besprochen. Die Veranstaltung bot Einblicke in Innovationen aus den Bereichen Deep-Tech und Materialwissenschaften. Ein zentraler Bestandteil war die BRYCK Startup Alliance, die als neue Gründer-Initiative von der Universitätsallianz Ruhr, BRYCK, der RAG Stiftung und dem Initiativkreis Ruhr ins Leben gerufen wurde.
Ein Highlight der Veranstaltung war der WORLDFACTORY Demo Day, bei dem die besten Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet wurden. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro vergeben, gestiftet von der NRW.BANK. Sonderpreise gingen an TF-Industries, After Battle und VolaChem, die jeweils ein Ticket für die bedeutende Tech-Konferenz SLUSH in Helsinki erhielten. Außerdem erhielt die Firma ENTRYZERO die Möglichkeit zur Teilnahme am STEP USA University Program in New York.
Wettbewerbe und Auszeichnungen
Die Gewinner des WORLDFACTORY Demo Day 2025 sind:
Platz | Team | Projekt |
---|---|---|
1 | TF-Industries | physisch automatisiertes Air-Gap-System |
2 | ENTRYZERO | automatisierte Bedrohungsanalysen |
3 | After Battle | App für Krebsnachsorge |
Im Rahmen des NRW Start-up Pitch präsentierten sieben Teams aus sieben nordrhein-westfälischen Universitäten ihre innovativen Ideen. Auch hier wurden Mikro-Förderungen in Höhe von insgesamt 10.000 Euro für die drei besten Teams vergeben. Zudem erhielt das Team mechIC von der Ruhr-Universität Bochum die Wildcard für den ruhrSUMMIT Award. Die Gewinner des NRW Start-up Pitch 2025 sind:
Platz | Team | Projekt |
---|---|---|
1 | mechIC (RUB) | ausfallsichere, stromfreie Dehnungssensors |
2 | naion.tech (RWTH Aachen) | Nanofiltrationsmembranen |
3 | Taxpeer (Universität Bonn) | KI-gestützte Lernplattform für Steuerberaterprüfung |
Struktur und Unterstützung für Gründer
Das WORLDFACTORY Transfer and Start-up Center (WSC) der Ruhr-Universität Bochum spielt eine zentrale Rolle in der Gründungsförderung. Es unterstützt Wissenschaftler bei der Transformation ihrer Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Die Herausforderungen hierbei sind nicht gering: Wie lassen sich Forschungsergebnisse erfolgreich in die Praxis umsetzen? Wie werden Wissenschaftler zu Unternehmern? Antworten auf diese Fragen sind essenziell für die Stärkung der Innovationskraft in Deutschland.
Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Deutschland eine starke Forschungslandschaft, sieht sich jedoch beim Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Anwendung vor Herausforderungen. Die Förderung von Innovationsökosystemen, wie sie durch Netzwerke von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entstehen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Die Unterstützung solcher Netzwerke soll zur Sicherung der technologischen Souveränität Deutschlands und zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle beitragen.
Insgesamt spiegelt die Veranstaltung IDEA.2025 die dynamische Gründungskultur an der Ruhr-Universität Bochum wider und zeigt das kreative Potenzial, das durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft gefördert wird, während gleichzeitig Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden.