Allgemein

Bochum startet Welcome Office: Internationale Talente für die Zukunft!

Am 31. März 2025 wurde in Bochum ein entscheidender Schritt zur Bekämpfung des drohenden Fachkräftemangels unternommen: das „Welcome Office Bochum“ wurde feierlich eröffnet. Diese Initiative ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Bochum und mehrerer Kooperationspartner, um Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen, während die Babyboomer-Generation in den Ruhestand tritt. Die Eröffnung des Welcome Office erfolgt vor dem Hintergrund einer umfassenden Internationalisierungsstrategie, die die Ruhr-Universität Bochum als zentralen Akteur sieht.

Das Welcome Office agiert als One-Stop-Shop, der umfassende Informationen sowie Beratungsdienste zu Behördengängen, Wohnungssuche und Integrationsfragen bietet. Zielgruppen sind insbesondere Menschen, die in Bochum leben, arbeiten oder studieren möchten. Dabei wird das Bochumer Team durch die Mitarbeiter des International Office der Ruhr-Universität unterstützt, die über umfassende Erfahrungen mit internationalen Studierenden und Forschenden verfügen. Die Öffnungszeiten des Welcome Office sind täglich von 8 bis 16 Uhr, wobei mittwochs die Beratungsdienste besonders betont werden.

Unterstützung durch lokale Akteure

Zu den Kooperationspartnern zählen die Stadt Bochum, die Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, die Agentur für Arbeit Bochum sowie die Handwerkskammer Dortmund und das Kommunale Integrationsmanagement. Darüber hinaus arbeiten regionale Hochschulen, das Bildungszentrum des Handels, die Bochumer Ehrenamtsagentur, der Stadtsportbund und verschiedene Wohnungsbaugesellschaften im Rahmen dieses Netzwerkes zusammen. Diese breite Kooperation unterstreicht das Ziel, die Ruhr-Universität Bochum als attraktiven Forschungs- und Studienstandort weiter zu profilieren.

Die Internationalisierungsstrategie der Ruhr-Universität, bekannt als RUB International 2030, legt großen Wert auf die Entwicklung einer verbesserten Willkommens- und Betreuungskultur. Die Universität selbst hat sich ein internationales Selbstverständnis erarbeitet, das die Herausforderungen und Chancen einer globalisierten Hochschullandschaft berücksichtigt. Wachsende Bedeutung kommt den Aspekten Internationalität, Diversität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu.

Internationale Sichtbarkeit und Herausforderungen

Im Kontext der Internationalisierung belegt eine global durchgeführte Umfrage der International Association of Universities (IAU), die am 2. April 2024 veröffentlicht wurde, die hohe Relevanz der Internationalisierung für Hochschulen in Deutschland. Über 700 Hochschulen aus 110 Ländern nahmen an der Erhebung teil. Innerhalb der deutschen Hochschullandschaft wird der größte Mehrwert der Internationalisierung in der Stärkung interkultureller Kompetenzen und im institutionellen Reputationsgewinn gesehen. Gleichzeitig stehen Hochschulen vor Herausforderungen wie erhöhten Arbeitsbelastungen des Personals, ökologischen Fußabdrücken durch internationale Mobilität sowie bürokratischen Hürden.

Die Ruhr-Universität Bochum setzt mit dem Welcome Office und ihrer Internationalisierungsstrategie auf die gezielte Gewinnung internationaler Talente, um sich weiter im globalen Wettbewerb zu positionieren. Dieses Engagement ist ein zentraler Bestandteil der Vision für die Zukunft der Universität und ihrer Rolle in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
international.ruhr-uni-bochum.de
Mehr dazu
kooperation-international.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert