
Am 1. August 2025 hat die „Woche der Botanischen Gärten“ im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erfolgreich stattgefunden. Über 30 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, die im Zeichen der Biodiversität stand und als „BioBlitz“ durchgeführt wurde. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mithilfe der Smartphone-App iNaturalist Pflanzen und Tiere zu fotografieren, die dann automatisch per Künstlicher Intelligenz bestimmt und wissenschaftlich ausgewertet wurden.
Während des BioBlitz wurden in der Woche vom 14. bis 22. Juni erstaunliche 900 Beobachtungen gemeldet, die über 300 unterschiedliche Spezies umfassten. Zu den identifizierten Arten zählen 13 Pilze, 55 Pflanzen, 4 Weichtiere, 171 Insekten, 28 Spinnen sowie 4 Fische, 3 Amphibien, 2 Reptilien, 19 Vögel, 3 Krustentiere und 3 weitere Gliederfüßer. Besonders hervorzuheben sind die gefundenen gefährdeten Arten wie die Bienen-Ragwurz und der Trauer-Rosenkäfer, die die Bedeutung des Botanischen Gartens für den Erhalt der Biodiversität unterstreichen.
Die Rolle des Botanischen Gartens
Der Botanische Garten am Himmelgeister Rheinbogen, der 1979 eröffnet wurde und etwa 8 Hektar umfasst, spielt eine zentrale Rolle in der Bildung und Forschung. Jährlich besuchen rund 100.000 Personen den Garten, der auch als Ausbildungsstätte für Gärtner in der Fachrichtung „Staudengärtnerei“ dient. Dort befinden sich bemerkenswerte Einrichtungen wie ein 1.000 m² großes Kuppelgewächshaus und eine Orangerie.
Um die populären Aktivitäten noch weiter zu beleben, organisiert der Botanische Garten in Zusammenarbeit mit 35 anderen Gärten im deutschsprachigen Raum die „Woche der Botanischen Gärten 2025“. Ziel ist es, die biologische Vielfalt zu erkunden und alle Beobachtungen in einem Dachprojekt zusammenzuführen. Die Teilnehmer können bis zum 15. Juli 2025 ihre Beobachtungen hochladen, die dann einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Angeboten werden auch Auszeichnungen für die besten Beiträge, inklusive der besten Fotos und aktivsten Beobachter:innen.
Engagement für Biodiversität
Das Programm wird von Darian Benno Tietgen, B.Sc. Biol., koordiniert. Sein Engagement ist Teil einer europaweiten Initiative zur Förderung der Artenvielfalt. Die Veranstaltung beinhaltet nicht nur die wissenschaftliche Erfassung der Arten, sondern auch das Ziel, die Öffentlichkeit für die wichtige Beziehung zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit zu sensibilisieren. Unterstützt wird das Projekt zudem durch den Freundeskreis Botanischer Garten der HHU e.V.
Ein weiteres Beispiel für die Förderung der Biodiversität ist der Tag der Artenvielfalt an der Universität Hohenheim, der am 17. Juni 2023 stattfand. Hierbei erstellte man ein Ziel von 1.000 Arten auf dem Campus und nominierte diesen als „artenreichsten Campus Europas“. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ist, um ein Bewusstsein für ökologische Fragen zu schaffen.
Insgesamt ist der Botanische Garten der HHU nicht nur ein Ort für Erholung, sondern auch ein wichtiger Standort für die Forschung und Ausbildung, der einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leistet. Der Garten bietet einen kostfreien Audioguide auf Deutsch und Englisch an, um das Erlebnis für die Besucher zu bereichern und das Wissen über die Pflanzen und Tiere zu erweitern.