
Am 23. Mai 2025 wurde das Exzellenzcluster QuantumFrontiers an der Technischen Universität Braunschweig erneut ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht die Position der Universität als führenden Forschungsstandort, insbesondere in den Bereichen Nanotechnologie, Quantenphysik und nachhaltige Luftfahrt. Laut magazin.tu-braunschweig.de sind die laufenden Projekte und Forschungsschwerpunkte auf die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen fokussiert.
Die Universität hat kürzlich ein bedeutendes Forschungsprojekt gestartet, das die Zusammenarbeit zwischen der TU Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) beinhaltet. Das Projekt mit dem Titel „HIQEQS“ zielt darauf ab, Quantentechnologien zu vermessen und umfasst eine deutsch-niederländische Kooperation. Diese Initiative zeigt das Engagement der Universität, innovative Technologien voranzutreiben und den Technologietransfer von der Forschung in den Markt zu unterstützen.
Forschung und Innovation
Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft ist die Entwicklung aerodynamisch effizienterer Flugzeugflügel durch den Einsatz von 3D-gedruckten Absaugpaneelen. Die Forschenden an der TU Braunschweig verschreiben sich nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch der Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt im MINT-Bereich. Zudem wird das Quantum Entrepreneurial Excellence Program (QuEEP) eingeführt, um frühkarrierige Wissenschaftler im Unternehmertum zu unterstützen, wie auf quantumfrontiers.de berichtet wird.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird durch das Engagement des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) gestärkt, das Projekte wie den Bau eines 50-Qubit ionenbasierten Quantencomputers sowie High-Tech Inkubatoren umfasst. Diese Initiativen sollen sicherstellen, dass Forschungskompetenzen effektiv mit industriellen Anforderungen verknüpft werden.
Bildung und Nachwuchsförderung
Im Rahmen dieser Bemühungen finden an der TU Braunschweig zahlreiche Veranstaltungen statt. Der CampusXperience startet am 20. Juni mit einem Science Slam, in dem sechs Forscher*innen ihre neuesten Projekte vorstellen. Außerdem finden Antrittsvorlesungen am 28. Mai von Prof. Katrin Vorhölter und Prof. Alexander Büssing statt. Die Nominierungsphase für den TU Lehrpreis 2025 läuft bis zum 22. Juni und eine Zukunftswerkstatt, die darauf abzielt, Ideen gegen Einsamkeit in Braunschweig zu entwickeln, findet am 4. Juni im Wissenschaftsschaufenster statt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zum Teil diese Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologien mit dem Programm „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten“. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in diesem strategisch wichtigen Sektor zu stärken. In diesem Zusammenhang sollen Studierende in den Fächern Physik, Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften gezielt auf Quantensysteme vorbereitet werden, um den Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal zu decken, so deutschland.de.
Die vielfältigen Aktivitäten und Innovationen an der TU Braunschweig verdeutlichen die Relevanz der Universität in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft und unterstreichen den engagierten Ansatz zur Förderung von Wissenschaft und Technik in der Quantenforschung.