
Am 11. Juli 2025 informiert die Technische Universität Braunschweig in ihrer Wochenübersicht über bedeutende Entwicklungen an der Hochschule und in der Region. Zum Auftakt der Woche fand ein Treffen des Hochschulrats der TU Braunschweig am 1. Juli in der Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg statt. Hier wurde ein wichtiges Statement zur strategischen Ausrichtung der Universität verabschiedet.
Ein weiterer bedeutender Schritt für die TU Braunschweig wurde mit der Grundsteinlegung für den neuen Pharmazie-Neubau vollzogen. Dieser wird mit rund 50 Millionen Euro finanziert und verspricht moderne Lehr- und Forschungsräume. An der feierlichen Zeremonie nahmen TU-Präsidentin Angela Ittel, Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Oberbürgermeister Thorsten Kornblum teil, die gemeinsam eine Zeitkapsel versenkten.
Wissenschaftliche Durchbrüche
Im Bereich der Forschung erhielt die Forschungsgruppe DEEP-DV, unter der Leitung von Prof. Melanie Brinkmann von der TU Braunschweig und Prof. Nicole Fischer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, eine Förderung in Höhe von 5,3 Millionen Euro von der DFG. Diese Gelder sind für die Erforschung von DNA-Viren für die nächsten vier Jahre vorgesehen.
Ein weiterer Schwerpunkt auf Forschung und Innovation wird mit der Initiative GOe FUTURE gesetzt. Dieses Projekt zur Förderung eines Life-Science-Startup-Ökosystems wurde im Rahmen des bundesweiten Leuchtturmwettbewerbs ausgewählt. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist einer der Hauptakteure und wird gemeinsam mit mehreren regionalen Partnern an der Umsetzung mit bis zu 20 Millionen Euro Fördermitteln arbeiten. Dies wird auch durch die Bestätigung von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck während des 25-jährigen Jubiläums des EXIST-Programms unterstützt. Ziel ist es, nachhaltige Ausgründungen im Bereich Life Science zu fördern.
Neue Entwicklungen in der Hochschullandschaft
Bernt Erlewein wurde am 9. Juli zum hauptberuflichen Vizepräsidenten der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig gewählt. Diese Veränderung ergänzt die bereits angestoßenen Reformen in der Hochschullandschaft der Region. Zudem wurde Prof. Richmond Sarpong von der University of California, Berkeley, für seine herausragenden Leistungen in der synthetischen Chemie mit der Inhoffen-Medaille 2025 ausgezeichnet.
Weitere innovative Projekte an der TU Braunschweig beinhalten eine neue Open-Access-Zeitschrift zur Sprachforschung, die von Prof. Katharina Kellermann herausgegeben wird sowie ein Projekt mit dem Titel „KAUF-AUS“, das 13 Masterarbeiten zur Nachnutzung eines ehemaligen Kaufhaus-Gebäudes zeigt. Diese Arbeiten werden in einer begleitenden Ausstellung präsentiert.
Blick in die Zukunft
Ebenfalls in der nächsten Woche der TU Braunschweig findet am 16. Juli die Antrittsvorlesung von Prof. Christian Dietrich statt, die sich mit Systemsoftware und Hardwareevolution beschäftigt. Für den 17. Juli ist der Tag der jungen Softwareentwickler*innen geplant, an dem rund 190 Studierende ihre Ergebnisse aus dem Softwareentwicklungspraktikum präsentieren werden.
Abgerundet werden die Aktivitäten durch regelmäßige Events und Veranstaltungen, wie die Teilnahme von Alumni*ae und Studierenden bei Radio Okerwelle, die am 16. und 17. Juli ausgestrahlt werden. Eine Fotopromotion für den DFG-Kalender 2026 und die Veranstaltung „Profs@Turntables“ im November, bei denen Gelder für gemeinnützige Projekte gesammelt werden, verdeutlichen das Engagement der Hochschule für Wissenschaft und Gemeinschaft.