Allgemein

Bremen plant riesigen Campus-Ausbau: 1.000 neue Wohnheime für Studierende!

Am 26. Juni 2025 wurde eine bedeutende strategische Partnerschaft zwischen der Constructor Group, Mehrheitseigentümer der Constructor University (CU) in Bremen, und dem europäischen Projektentwickler Ten Brinke offiziell bekannt gegeben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Masterplan der CU in der ersten Projektphase umzusetzen. Zu den Kernbestandteilen dieser Phase gehört der Bau neuer Studierendenwohnheime, die bis zu 1.000 Apartments umfassen sollen. Damit wird die Gesamtkapazität der Hochschule auf 2.200 Schlafplätze erhöht.

Im Rahmen des Projekts ist eine Verdopplung der Studierendenzahl auf 5.000 bis zum Jahr 2031 geplant. Die Investitionen in dieser ersten Phase belaufen sich auf bis zu 100 Millionen Euro, was zusätzlich die Schaffung von voraussichtlich 400 neuen Arbeitsplätzen in der Region zur Folge haben wird. Die Unterzeichnung der Partnerschaft fand auf dem Campus der CU in Bremen in Anwesenheit des Kanzlers der CU und Vertretern des Landes Bremen statt. Ten Brinke wird die Entwicklung und den Bau der neuen Wohnheime übernehmen und bringt über 120 Jahre Erfahrung in der Branche mit.

Ein maßgeblicher Schritt in der Campus-Entwicklung

Der Abschluss der Absichtserklärung mit Ten Brinke ist ein Meilenstein in der Campus-Entwicklung der Constructor University, wie von idw-online berichtet. Die erste Phase des Projekts ist Teil des umfassenden Masterplans, der zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der Hochschularbeit und zur Stärkung des Bremer Nordens vorsieht. Die Bauphase, die unmittelbar nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung beginnen soll, wird voraussichtlich neue Arbeitsplätze in der Region schaffen und die lokale Nachfrage im Bau- und Dienstleistungssektor steigern.

Der Masterplan, der über 3.500 Wohnplätze, einen Wissenschaftspark für Start-ups, Forschungseinrichtungen und ein Aparthotel umfasst, legt den Grundstein für die nachhaltige Entwicklung des Hochschulstandorts. Die neu gebauten Wohnheime werden für mindestens 25 bis 30 Jahre an die Constructor University vermietet, was eine langfristige Planung sichert.

Der Einfluss auf die Bildungs- und Forschungslandschaft

Die Bedeutung solcher Investitionen wird auch in der allgemeinen Hochschulentwicklung in Bremen deutlich, die in den letzten Jahren durch zahlreiche Neubauten und Erweiterungen gekennzeichnet war. Laut umwelt.bremen stärken die neuen Hochschulbauten die wissenschaftliche Konkurrenzfähigkeit der Region im nationalen und internationalen Wettbewerb. Neu errichtete Forschungseinrichtungen und moderne Lehreinheiten setzen Standards, die die Attraktivität der Hochschulen erhöhen.

Die geplanten Maßnahmen an der Constructor University ergänzen somit die bereits bestehende Infrastruktur und zeigen das Engagement der Institution für eine zukunftsfähige akademische Umgebung. Die Einbindung von Ten Brinke und die Aussicht auf Investitionen von 100 Millionen Euro sind wesentliche Schritte, um die Entwicklungsziele der CU zu erreichen und die Region Bremen als Bildungsstandort weiter zu etablieren.

Der nächste Schritt in diesem Prozess ist die Planung, die kurz nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung beginnen soll. Der Baubeginn ist für die Mitte des Jahres 2026 eingeplant und wird von der Genehmigungs- und Investorenbeteiligung abhängen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
constructor.university
Weitere Infos
idw-online.de
Mehr dazu
umwelt.bremen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert