
Am 21. Mai 2025 besuchte eine fünfköpfige Delegation der University of Shanghai for Science and Technology (USST) die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Der Präsident der USST, Prof. ZHU Xinyuan, führte die Gruppe, die von BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande und Vizepräsident für Internationalisierung Prof. Wolfram Berger herzlich empfangen wurde.
Ein zentrales Thema des Besuchs war die Verlängerung des Doppelabschlussprogramms im Masterstudiengang „Power Engineering“. Dieses Programm wurde 2010 etabliert und hat bereits 37 Absolvent*innen hervorgebracht. Ziel des Programms ist die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte im Bereich Energieversorgung und die Förderung der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen. Das Doppelabschlussprogramm ermöglicht es den Teilnehmenden, Abschlüsse sowohl an ihrer Heimathochschule als auch an der Partnerhochschule zu erwerben.
Zusammenarbeit und Austausch
Die Kooperation zwischen der BTU und der USST besteht seit 2000, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ingenieurwissenschaften. Ein strukturierter Studierendenaustausch wurde bereits 2008 initiiert, was die Grundlage für einen erfolgreichen Austausch und ein gegenseitiges Lernen zwischen den Institutionen darstellt. Nach der Unterzeichnung des Doppelabschlussvertrages fand ein konstruktiver Austausch über die Weiterentwicklung dieser Kooperation statt.
Im Rahmen des Besuchs führte die Delegation von der USST auch Besichtigungen durch verschiedene Forschungseinrichtungen der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme. Diese Einrichtungen bieten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und -methoden der BTU.
Studienangebot im Bereich Energietechnik
Die BTU bietet im Rahmen von „Electrical Power Engineering“ auch die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit verschiedenen Universitäten in Taiwan, China, Polen und Russland an. In diesem Studiengang wird ein integriertes Auslandssemester bzw. -aufenthalt angeboten, was den internationalen Austausch weiter fördert. Die Vorlesungen im Studiengang sind in englischer Sprache gehalten und das Curriculum deckt Themen ab, die zur Bewältigung der Herausforderungen von Klimawandel und geopolitischen Abhängigkeiten beitragen.
Parallel dazu wird ab dem Wintersemester 2024/25 der Studiengang Energiewirtschaft an der Technischen Hochschule Ulm in veränderter Form angeboten. Der Bachelor-Studiengang fokussiert sich auf nachhaltige Energieversorgung und Wirtschaft, mit einer Ausrichtung auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Die Absolventen sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt, darunter Projektmanagement, Risiko- und Umweltmanagement sowie Energiehandel und Energiemanagement.
Für interessierte Studierende ist es wichtig, die Zugangsvoraussetzungen zu beachten. Dazu gehören eine allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein ausgeprägtes Interesse an Themen rund um Energie, Umwelt und IT.
Die Entwicklung der Studiengänge im Bereich Energietechnik und Energiewirtschaft zeigt deutlich die Relevanz und die Notwendigkeit, innovative Ansätze für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu fördern.