Allgemein

Buchenwald-Buch gewinnt Preis für außergewöhnliche Gestaltung in Frankfurt!

Der »Preis der Stiftung Buchkunst« wurde am 5. September 2025 während einer festlichen Zeremonie im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an das Buch »Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg«, gestaltet von Christian Rothe. Dies bestätigt die Universität Weimar als Hauptquelle der Informationen.

Christian Rothe, ein Alumnus der visuellen Kommunikation, zeigt sich bereits seit seiner Abschlussarbeit »Weil er er war, weil ich ich war« aus dem Jahr 2015 als talentierter Gestalter. Für seinen neuesten Fotoband wurde Rothe von einer fünfköpfigen Jury ausgewählt, die das Buch aus 25 »Schönsten Deutschen Büchern« aus rund 600 Einsendungen auswählte. Die Jury lobte das Werk als »voller Wucht und Würde« und würdigte die respektvolle Annäherung an ein schwieriges Thema.

Gestaltung und Materialität

Christian Rothe fotografierte über einen Zeitraum von sieben Jahren das Areal des ehemaligen Konzentrationslagers, wobei er eine analoge Großbildkamera verwendete. Die Bilder zeigen kaum erkennbare Fundamente, Dickicht, Treppen und verrottete Gleise und bilden so ein eindringliches Zeugnis. Das Cover des Buches, das stark durch das geprägte Wort »Buchenwald« prägnant auftritt, trägt zur besonderen Wirkung bei. Die Fotografien sind auf hochwertigem Naturpapier gedruckt und in frequenzmodulierter Rasterung gefertigt, was die Materialität des Buches betont.

Die Jury unterstrich die Wichtigkeit der langlebigen, stofflich-sinnlichen Qualität von gedruckten Büchern. Dr. Joachim Unseld, Verleger der Frankfurter Verlagsanstalt, hob hervor, dass die gestalterische Qualität des Buches entscheidend für dessen Wert sei. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Buchbranche mit der Herausforderung konfrontiert ist, qualitativ hochwertige und kreative Produkte zu schaffen.

Details zum Buch und zur Preisverleihung

Das Buch hat ein Format von 21,5 x 33 cm, umfasst 240 Seiten und wurde in einer Auflage von 800 Exemplaren produziert. Der Preis pro Buch liegt bei 38 Euro, und die ISBN lautet 978-3-96070-125-5. Der Pappband mit Gazeüberzug besteht aus Scharnierstoff auf 1 mm Graupappe. Der Druck erfolgte in Offsettechnik, und die typografische Gestaltung entstammt dem Studio Copa-Ipa unter der Leitung von Christian Rothe.

Neben der Ehrenpreisverleihung wurden ebenfalls die Preisträger:innen des „Förderpreises für junge Buchgestaltung“ gewürdigt, was den Fokus auf die Nachwuchsförderung in der Buchgestaltung verstärkt. Zusätzlich wurde der Katalog der »Schönsten Deutschen Bücher 2025«, gestaltet von Studio Tillack Knöll aus Stuttgart, erstmals präsentiert und wird in einer Wanderausstellung sowohl national als auch international gezeigt.

In einem parallel zur Preisverleihung eröffneten Ausstellung in Hangzhou, China, zeigten die prämierten Bücher das stellt die Verbindung zwischen Kunst und Erinnerung her. Gemeinsam mit dem Literaturhaus Frankfurt wird die Ausstellung auch darüber hinaus das ganze Jahr über im Foyer zu sehen sein. Die Stiftung Buchkunst verfolgt mit ihren Wettbewerben das Ziel, die Aufmerksamkeit auf die Form und Gestaltung von Büchern zu lenken, was der gesamten Branche zugutekommt.

In Anbetracht der positiven Entwicklungen in der Branche wird deutlich, dass schöne Bücher weiterhin ihren Platz in Medien und Gesellschaft behaupten können. Die Auszeichnung von Rothe ist ein Beispiel für die herausragende Qualität im Bereich der Buchgestaltung, die die Stiftung Buchkunst fördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
stiftung-buchkunst.de
Mehr dazu
stiftung-buchkunst.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert