Allgemein

Bürger-Universität: Wissen für die Zukunft – Vielfalt im Programm!

Am 8. Oktober 2025 wird an der Goethe-Universität Frankfurt ein bemerkenswertes Veranstaltungsprogramm vorgestellt, das sich mit den verbindenden Themen von Mathematik, Humanismus und ihrem Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzt. Die Universität hat sich dabei als Plattform etabliert, die zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen einlädt. Puk.uni-frankfurt.de berichtet, dass die Bürger-Universität, ein zentrales Format der Goethe-Universität, seit ihrer Einführung im Jahr 2008 ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen bietet, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Insgesamt sind rund 200 Veranstaltungen im aktuellen Programm der Bürger-Universität geplant. Die Themenpalette ist breit gefächert und umfasst unter anderem soziale Ungleichheit, Klimaethik und -gerechtigkeit sowie die verfassungsrechtliche Ordnung und Völkerrecht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Ursachen autoritärer Entwicklungen in der heutigen Gesellschaft, die in mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt werden. Zu den Veranstaltungen zählen nicht nur Vorträge und Podiumsdiskussionen, sondern auch Filmreihen, Buchpräsentationen, Konzerte und Dialog-Spaziergänge. Buerger.uni-frankfurt.de hebt hervor, dass der Zugang zu diesen Angeboten in der Regel kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich ist.

Vielfältige Formate und Themen

Neu im Programm ist die Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen, die in diesem Jahr zum zweiten Mal angeboten wird, mit Eva Schestag als Dozentin. Ein weiterer spannender Aspekt der Veranstaltungen ist die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur, die sich mit der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft befasst und von Raymond Deshaies, einem Pionier der modernen Arzneimittelforschung, besetzt wird.

Das Hirnforschungszentrum CoBIC führt mit dem neu eingeführten Format „Hirngespinste“ eine innovative Kombination aus wissenschaftlichen Vorträgen und klassischen Konzerten ein. Hier wird eine interdisziplinäre Perspektive auf die Themen der Hirnforschung angeboten, die in Verbindung mit der Musik zu neuen Erkenntnissen führen soll.

Science Talks und gesellschaftliche Verantwortung

Ein weiteres Highlight der Bürger-Universität ist der Science Talk „Wissen angezapft“, der auf der Buchmesse gestartet wurde. Dieser behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Kommunikation bei Amphibien, den Sound des Mittelalters sowie die Erkundung von Ozeanen und deren Einfluss auf die Erdgeschichte. Ein besonders aktuelles Thema ist der Einfluss von Sinnfluencer*innen auf die Seelsorge und Kirchen, das auf das Zusammenspiel von Gesellschaft und digitalen Einflüssen eingeht.

Das Programm der Bürger-Universität ist sowohl online einsehbar als auch in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen der Stadt verfügbar. Die Goethe-Universität hat sich damit nicht nur ihrer Tradition als Stiftungsuniversität verpflichtet, die im Jahr 2023 wiederbelebt wurde, sondern hat auch eine zentrale Rolle als Anbieter von kritischen und interdisziplinären Diskursen in der Gesellschaft eingenommen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de
Weitere Infos
buerger.uni-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert