
Das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2025 findet vom 2. bis 4. Oktober in Saarbrücken statt und wird von der Universität des Saarlandes (UdS) gemeinsam mit verschiedenen Forschungsinstituten und dem Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ausgerichtet. Die Veranstaltung wird im Rahmen der „Zukunft durch Wandel“-Meile an der Mainzer Straße stattfinden. Besuchern werden Info-Stände präsentiert, die innovative Forschungsprojekte in Bereichen wie Informatik, Medizin und Biowissenschaften vorstellen. Die Initiative zielt darauf ab, das Engagement junger Menschen in den MINT-Fächern zu fördern und wird durch interaktive Angebote ergänzt, die insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht sind.
Ein Highlight der Veranstaltung sind die Mitmachangebote, die den jungen Besuchern die Möglichkeit geben, selbst aktiv zu experimentieren. Dazu zählen Schülerlabore der UdS, die in einer speziellen „MINT-Meile“ Experimente anbieten. Dr. Céline Krauß, vom Büro des Universitätspräsidenten, wird als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und die Bürger über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, die die MINT-Fächer bieten.
Forschungsprojekte im Mittelpunkt
Die Forschungsprojekte, die auf dem Bürgerfest vorgestellt werden, sind ebenso vielfältig wie spannend. So zeigt das Mentalytics-Projekt des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), wie KI-gestützte Assistenten zur Motivation in Training und Rehabilitation eingesetzt werden können. Auch das Thema Digitalisierung wird behandelt: Der Digitale Zwilling ermöglicht die Berechnung von Einsparpotenzialen neuer Heizungsanlagen.
Das Max-Planck-Institut für Informatik ist mit zwei Projekten vertreten: Das erste, „3D Gaussian Splatting“, konzentriert sich auf die realistische Rekonstruktion von Szenen, während das Projekt Tangibles die Wahrnehmung von Objekten in virtuellen Welten untersucht. Im Bereich des Katastrophenschutzes ist das SkyPulse-Projekt des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme besonders erwähnenswert, da es Satellitendaten, KI und Social Media verknüpft, um den Klimawandel zu beobachten und darauf zu reagieren.
Biomedizinische Forschung und internationale Zusammenarbeit
Das biomedizinische Forschungsfeld kommt ebenfalls nicht zu kurz. Beispielsweise untersucht das Leibniz-Institut für Neue Materialien die Interaktion von nicht lebenden Materialien mit lebenden Zellen und bietet Mitmachangebote zur Herstellung von „DNA-Candys“ und fluoreszierenden Kunstwerken an. Im Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) können Besucher über 10.000 robotisch assistierte Operationen, die seit 2006 durchgeführt wurden, erfahren. Ein weiteres innovatives Projekt ist der „Emphatische Inkubator“, der eine KI-gestützte Überwachung von Neugeborenen ermöglicht.
Das Fest hebt auch die internationale Zusammenarbeit hervor. Der europäische Hochschulverbund Transform4Europe und die Universität der Großregion werden vorgestellt, und Gäste können an einem Science Slam und Lesungen mit namhaften Autoren teilnehmen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ähnliche Initiativen, um MINT-Kompetenzen zu verbessern. Diese sind entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie den Klimawandel und den technologischen Wandel. Mit einem Budget von 10 Millionen Euro unterstützt das Ministerium erfahrene Projektteams in der MINT-Bildung, um ein gemeinsames Verständnis für gute Bildungsansätze zu fördern. Diese interdisziplinären Bemühungen sind unerlässlich für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Für weiteren Informationen über das Bürgerfest und die MINT-Angebote steht die Webseite der Universität zur Verfügung: www.uni-saarland.de/gemeinsam-fuer-morgen.
Zusätzlich können Besucher kulinarische Angebote sowie Möglichkeiten zum Austausch und Dialog erwarten. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden an diesem Feierlichkeiten teilnehmen, wodurch ein lebendiges und informatives Umfeld geschaffen wird.
Die Zusammenkunft, die als Plattform für Innovationen und für den Austausch von Ideen dient, bringt Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft zusammen und betont die Relevanz von MINT-Bildung in unserer modernen Welt.