Allgemein

Chatbots als digitale Unterstützung: Die Zukunft der Kommunikation entdecken!

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und speziell von Chatbots in der Gesellschaft nimmt zu. Ein aktueller Podcast mit dem Titel „Kreativität & KI“, in der Folge 61, präsentiert spannende Einblicke in die Rolle von Chatbots im Alltag junger Erwachsener. Gastgeberin Kristina Bodrožić-Brnić spricht mit Prof. Dr. Susan Hinterding über eine Tiefenstudie, die mit 78 jungen Erwachsenen durchgeführt wurde. Die Studie identifiziert verschiedene Funktionen, die Chatbots in der heutigen Zeit übernehmen. Besonders hervorzuheben sind ihre Rollen als geduldige Helfer bei der Erledigung von Aufgaben sowie als tröstende „Mami-to-go“, was eine bemerkenswerte emotionale Komponente der digitalen Interaktion widerspiegelt.

Das Projekt, in Zusammenarbeit mit Nicole Hanisch von Innersense und der BSP Business & Law School, wurde im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur initiiert, das kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung und dem Einsatz von KI unterstützt. Die Studie zielt darauf ab, Inspiration für die aktive Mitgestaltung der Zukunftskultur zu liefern, insbesondere in Seminar-, Abschluss- und Projektarbeiten zu den Themen KI, Kommunikation und Psychologie.

Chatbots im Alltag

Chatbots sind Programme, die Konversationen mit Nutzern simulieren. Laut Pictibe ermöglichen KI-Chatbots eine einfache Interaktion über Online-Kanäle und können in verschiedenen Sprachen auf Webseiten, Blogs und Shops integriert werden. Sie helfen den Nutzern, Produkte zu finden und Services auszuwählen, wodurch Bestellprozesse beschleunigt werden. Die größte Stärke von Chatbots liegt in ihrer Effizienz: Sie bieten sofortige Antworten auf häufig gestellte Fragen und unterstützen Buchungen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Die verschiedenen Arten von Chatbots reichen von eigenständigen Softwarelösungen, wie GPT-4 von OpenAI, bis hin zu Tools, die direkt auf Webseiten eingebettet sind. Diese Technologien verwenden komplexe Algorithmen zur Verarbeitung menschlicher Sprache. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration von KI-Chatbots in verschiedene Branchen verbessern und eine Anpassungsfähigkeit bieten, die die Nutzererfahrung erheblich bereichert.

Ethische Betrachtungen

Der Deutsche Ethikrat hat die Auswirkungen digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz auf das menschliche Selbstverständnis untersucht und dabei zentrale Begriffe wie Intelligenz, Vernunft und Verantwortung beleuchtet. Eine Schlüsselthematik ist die Frage, ob der Einsatz von KI die menschliche Autorschaft erweitert oder vermindert. Diese Diskussion ist besonders relevant, wenn über die Rolle von Chatbots und deren Einfluss auf menschliche Interaktionen nachgedacht wird.

Die Analyse der gesellschaftlichen Effekte durch die digitale Durchdringung unserer Lebenswelt zeigt, dass die Integration von KI in Bereichen wie medizinischer Versorgung, Bildung und öffentlicher Verwaltung von großer Bedeutung ist. Der Ethikrat untersucht exemplarisch, wie KI verantwortungsvolles Handeln fördern oder gefährden kann, was in der zunehmend digitalisierten Gesellschaft nicht vernachlässigt werden sollte.

Der Podcast und die zugrunde liegende Forschung bieten somit nicht nur einen Einblick in die gegenwärtige Nutzung von Chatbots, sondern fordern auch zu einer kritischen Reflexion über die Zukunft unserer Interaktionen mit künstlichen Beteiligten auf. Die vollständige Podcast-Folge ist auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrums hier zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
businessschool-berlin.de
Weitere Infos
pictibe.de
Mehr dazu
ethikrat.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert