Allgemein

Chemie-Genies in Chemnitz: Schülerwettbewerb begeistert Teilnehmer!

Am 12. Juni 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) der 53. Chemiewettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ statt. Dieser der höchste Wettbewerb für Schüler der Klassenstufe 11, zog 39 talentierte Teilnehmer aus westsächsischen Gymnasien an. Der Wettbewerb wurde vom Institut für Chemie der TUC und dem Landesamt für Schule und Bildung (LASUB) Sachsen organisiert und schloss chemische Experimente sowie theoretische Aufgaben ohne Tafelwerk ein. Das übergeordnete Thema für die Wettbewerbsaufgaben war „Gallium, Indium, Silber und Zink als Elementsubstanz, in Gemischen und Verbindungen“.

Professor Dr. Klaus Stöwe, der die Siegerehrung leitete, überreichte die Buchpreise und Siegerurkunden zusammen mit Willy Pfau vom Gymnasium Einsiedel an die erfolgreichsten Teilnehmer. Die Plätze wurden wie folgt vergeben:

Platz Name Schule
1. Tim Möckel Clemens-Winkler-Gymnasium Aue
2. Dominik Raake Clemens-Winkler-Gymnasium Aue
3. Simon Gruner Prof.-Dr.-Max-Schneider-Gymnasium Lichtenstein

Vorträge und Diskussionen

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Johannes Teichert. Er sprach über die Vorkommen und Wirkungen von Steroiden und verwandten Substanzen, ein Thema, das sowohl für die chemische Ausbildung als auch für die Anwendung in der medizinischen Forschung von Bedeutung ist. Nach seinem Vortrag boten Chemie-Studierende der TUC den Schülern die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen zu diskutieren und Informationen zu einem Chemiestudium nach dem Abitur auszutauschen.

Der Namensgeber des Wettbewerbs, Prof. Julius Adolph Stöckhardt, war von 1839 bis 1847 an der TU Chemnitz tätig und ist bekannt für sein Lehrbuch „Schule der Chemie“. Stöckhardt beschäftigte sich zudem mit den Auswirkungen von Abgasen auf das Waldsterben, was in einer Zeit des Klimawandels besonders relevant ist.

Förderung des Chemieinteresses

Dieser Wettbewerb ist ein bedeutender Teil der Bemühungen, das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern in Schulen zu steigern. Er fungiert auch als Sprungbrett zu weiteren Wettbewerben, einschließlich „Chemie – die stimmt“, der an Schüler der Klassen 8 bis 10 gerichtet ist und mehrere Runden umfasst.

Das Institut für Chemie an der TUC, das seit seiner Gründung im Jahr 1994 exzellente Bedingungen für Studierende bietet, beteiligt sich aktiv an der Förderung junger Talente. Aktuelle Forschungsthemen im Institut konzentrieren sich auf Katalyse, Energiewandlung und -speicherung sowie Molekülchemie, wodurch den Studierenden wertvolle Erfahrungen garantiert werden.

Für weitere Informationen über den Wettbewerb und die Angebote der TUC können Interessierte Prof. Dr. Klaus Stöwe kontaktieren. Er ist unter der Telefonnummer 0371 531-35241 oder via E-Mail unter tc@chemie.tu-chemnitz.de zu erreichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
n-ag.de
Mehr dazu
tu-chemnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert