Allgemein

Chemnitz 2025: Finnische Delegation bringt frischen Wind in die Kultur!

Am 10. Juni 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz der Besuch einer Delegation der Universität Oulu statt. Dieser Besuch war Teil des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025, das im Rahmen der Ernennung Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt ins Leben gerufen wurde. Oulu wird im Jahr 2026 die Rolle der Kulturhauptstadt übernehmen. Ziel des Austausches war es, mögliche Kooperationen und fachlichen Austausch zwischen den beiden Institutionen zu sondieren.

Die finnische Delegation hatte sich im Vorfeld über die Projekte von TUCculture2025 informiert. Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin der TU Chemnitz, empfing die Gäste herzlich. Das vielseitige Programm umfasste eine Präsentation der TUCculture2025-Projekte sowie einen Rundgang, bei dem kreative Formate vorgestellt wurden. Begleitet wurde die Delegation von Margreet Kneita und Katharina Wohlgemuth, während Stefan Schmidtke, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, alle Anwesenden in der Hartmannfabrik zu einem Networking-Lunch einlud.

Kulturprojekte und deren Bedeutung

Im Rahmen des Treffens gewährten Dr. Julia Naunin und Prof. Dr. Jochen Mayerl Einblicke in das Projekt „The Larger Picture“. Eine Führung durch die Universitätsbibliothek führte Dr. Wolfgang Lambrecht durch zentrale Ausstellungen des Kulturhauptstadtjahres, darunter die Ausstellungen „Studieren in der DDR“ und „Tales of Transformation“. Die Erfahrung und das Engagement der TU Chemnitz für den Kulturhauptstadtprozess wurde durch Prof. Paula Rossi nochmals hervorgehoben. Die Gäste der Universität Oulu äußerten großes Interesse an weiterem Austausch und Kooperationen. Die TU Chemnitz plant, den Dialog fortzusetzen.

Die TU Chemnitz wurde zudem damit beauftragt, die externe akademische Begleitung und Evaluation der „Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“ zu übernehmen. Diese Initiative, geleitet vom Methodenkompetenzzentrum unter Prof. Dr. Jochen Mayerl, umfasst eine umfassende Evaluation, die im Sommer 2023 begann und bis Anfang 2027 laufen wird. Dabei wird ein Vorher-Nachher-Vergleich sowie die Erhebung von quantitativen und qualitativen Daten durchgeführt, um Veränderungen, Lernprozesse und Wirkungen zu analysieren.

Projekte zur Unterstützung der Kulturhauptstadt

Insgesamt fördert die TU Chemnitz seit 2022 universitäre Projektinitiativen zu Chemnitz 2025 mit einem Gesamtvolumen von 100.000 Euro. Derzeit werden sieben bedeutende Projekte in Partnerschaft mit Chemnitz 2025 umgesetzt:

Projekt Beschreibung
Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und der Region“ Gezeigt vom 1. März bis 30. September 2025 in der Universitätsbibliothek, mit Fokus auf bedeutende Erfindungen.
Veranstaltungsreihe „Unbekannte Nachbarn? Vietnamesische Diaspora in Chemnitz und der Region“ Thematisiert transnationale Bildungsbiografien von Vietnamesen in Chemnitz.
Projekt „Europa im Klassenzimmer – Chemnitzer Analysen sozialistischen und postsozialistischen Schulbüchern“ Untersuchung von Europabezügen in Schulbüchern vor und nach der Wiedervereinigung.
„Ein Vierteljahrhundert gelesene Europäische Kulturhauptstädte“ Präsentation eines Sonderbestands zu Vorgänger-Kulturhauptstädten ab Oktober 2024.
Ausstellung „Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR“ Wanderausstellung mit 35 Tafeln, ab 3. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Chemnitz.
Buchprojekt „Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025“ Bündelung von Forschungen zur Kulturhauptstadt, Veröffentlichung als „open access“.
„C the Unheard! Datenbasierte Kartierungen zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz“ Erstellung einer offenen Datensammlung zu zivilgesellschaftlichem Engagement.

Kunst und Kultur spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Veränderungen in der Lebenswelt anzustoßen, wie die Entwicklungen in Chemnitz derzeit eindrucksvoll zeigen. Die Veranstaltung und die Initiativen der TU Chemnitz verdeutlichen das Engagement für eine lebendige und dynamische Kultur, die über die Stadtgrenzen hinaus strahlt. Chemnitz hat die Chance, sich als eine leistungsfähige Region auf der europäischen Landkarte zu positionieren, was durch die Kulturhauptstadt-Initiative weiter gefördert wird. Das Engagement von verschiedenen Akteuren wird entscheidend zur positiven Wahrnehmung von Chemnitz beitragen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
chemnitz2025.de
Mehr dazu
chemnitz2025.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert