Allgemein

Chemnitzer Linux-Tage 2025: IT-Fans feiern Rückkehr der Kultveranstaltung!

Die Chemnitzer Linux-Tage, eine der bedeutendsten Veranstaltungen für die Open-Source-Community, fanden am 22. und 23. März 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz statt. Unter dem Motto „The Culture of Open Source“ zog die Veranstaltung etwa 3.500 Besucherinnen und Besucher an und markierte damit die Rückkehr zu den Besucherzahlen vor der Pandemie, nach einem Rückgang in den letzten Jahren. Laut tu-chemnitz.de war die große LED-Wand am Eingang ein echter Blickfang, die alle Gäste mit dem Linux-Maskottchen Tux begrüßte.

Das Programm der Chemnitzer Linux-Tage umfasste 110 Vorträge, die in sieben Strängen stattfanden, sowie zehn Workshops. Die Themen reichten von Virtualisierung und Automatisierung über Künstliche Intelligenz bis hin zu gesellschaftlichen Aspekten der Open-Source-Kultur. Viele Veranstaltungen waren sehr gut besucht, bis zu 250 Zuschauer verfolgten die Live-Streams der Vorträge. Zu den herausragenden Referenten gehörten Phillip Blaschka, der einen Chatbot für das Robert-Schumann-Haus vorstellte, und Constanze Czech, die den Entwurf eines Relaiscomputers präsentierte. Besondere Beachtung fand das neue Format der „Lightning Talks“, bei dem Referenten fünfminütige Beiträge enthielten, die auf großes Interesse stießen.

Workshops und Junior-Programme

Die Workshops der Chemnitzer Linux-Tage waren ein weiteres Highlight. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit Themen wie der Erstellung von Webseiten mit Hugo und der Programmierung in Shell oder Python auseinanderzusetzen. Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren gab es ein spezielles CLT-Junior-Programm, das unter anderem das Arbeiten mit Arduino und das Upcycling von Neopixel-LEDs beinhaltete. Alle Workshops waren bereits im Vorfeld ausgebucht. Ein Lötworkshop bot zudem verschiedene Bausätze an, wie beispielsweise ein blinkendes Herz oder ein Tic-Tac-Toe-Spiel, und begeisterte die Teilnehmenden mit praktischen Projekten. Die Teilnahmegebühren für diese Angebote betrugen jeweils fünf Euro.

Eine weitere innovative Komponente der Veranstaltung war die Videostreaming-Unterstützung des Chaos Computer Club Video Operation Centers (C3VOC), welche die Aufzeichnungen und Folien der Vorträge auf der Webseite bereitstellte.

Markante Rückblicke und Zukunftsausblick

Diese Veranstaltung war die erste, die seit der Pandemie wieder im Präsenzformat stattfand. In den Jahren 2021 und 2022 war das Event digital durchgeführt worden. Die Chemnitzer Linux-Tage wurden ursprünglich 1999 mit nur 24 Vorträgen ins Leben gerufen und haben seither eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. idw-online.de hebt hervor, dass die Veranstaltung ein bedeutender Treffpunkt für die Open-Source-Community ist, die sich mit der Vermittlung der Grundlagen der Open-Source-Kultur und deren Einfluss auf Bildung und Gesellschaft beschäftigt.

Insgesamt wurde die Veranstaltung durch ein breites Ausstellungsangebot bereichert, das Chancen für den Austausch mit verschiedenen Projekten und Unternehmen bot. Das Organisationsteam bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden, einschließlich freiwilliger Helfer, Sponsoren und Referenten, die zum Gelingen der Chemnitzer Linux-Tage 2025 beigetragen haben. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Veranstaltung unter chemnitzer.linux-tage.de verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
idw-online.de
Mehr dazu
tu-chemnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert