
Am 8. März 2025 wurde Corynebacterium glutamicum zur „Mikrobe des Jahres 2025“ gewählt. Diese Entscheidung wurde von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) getroffen. Die Wahl hebt die Bedeutung dieses keulenförmigen Bakteriums für verschiedene Industrien hervor.
Forscherinnen und Forscher des DFG-Schwerpunktprogramms „InterZell“, das seit 2019 unter der Koordination der Universität Stuttgart tätig ist, widmen sich intensiv der Untersuchung von C. glutamicum. Die Mikrobe ist von großer Bedeutung für die Lebensmittel-, Futtermittel- und Pharmaindustrie. Neben der Produktion von Natriumglutamat, einem zentralen Umami-Geschmacksstoff, ist C. glutamicum auch dafür bekannt, zahlreiche wichtige Aminosäuren und Wirkstoffe herzustellen.
Industrielle Bedeutung von C. glutamicum
Die hohe industrielle Relevanz von Corynebacterium glutamicum lässt sich nicht leugnen. In der Lebensmittelindustrie wird es häufig verwendet, um den Geschmack von Produkten zu verbessern. Am meisten geschätzt wird es hier für die Produktion von Natriumglutamat. Gleichzeitig spielt das Bakterium eine Rolle bei der Herstellung von L-Lysin, einer essentiellen Aminosäure, die sowohl in der Lebensmittelproduktion als auch in der Tierernährung von Bedeutung ist.
Das Projekt „InterZell“ verfolgt biotechnologische Verfahren, die auf der Nutzung von Mikroorganismen basieren. An dem Projekt sind unter anderem renommierte Wissenschaftler wie Prof. Alexander Grünberger vom Karlsruher Institut für Technologie, Dr. Dietrich Kohlheyer vom Forschungszentrum Jülich und Prof. Andreas Schmid vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig beteiligt.
Beitrag zur Forschung und Gesellschaft
Die Wahl zur Mikrobe des Jahres 2025 betont nicht nur die Bedeutung der Mikrobenforschung, sondern auch den wertvollen Beitrag, den solche Organismen zur Gesellschaft leisten können. Forschungen zu C. glutamicum könnten neue Wege eröffnen, um nachhaltige Produktionsmethoden in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zu entwickeln.
So strahlt die Ernennung von Corynebacterium glutamicum zu „Mikrobe des Jahres“ über die rein wissenschaftliche Bedeutung hinaus und stellt die Weichen für innovative biotechnologische Verfahren der Zukunft. Der ausgeprägte Nutzen in der Lebensmittelproduktion und seine Rolle in der Pharmaindustrie machen das Bakterium zu einem unerlässlichen Bestandteil dieser Bereiche.