
Am 1. Juli 2025 wird die Bedeutung der Luftfahrtindustrie in der nachhaltigen Entwicklung erneut hervorgehoben. Aunanna Rashid, eine Alumni der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die gebürtige Bangladescherin hat nicht nur in Deutschland studiert, sondern ist mittlerweile als Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cottbus tätig.
Rashid hat sich auf die Architektur und Integration von Antriebssystemen, insbesondere in elektrifizierten Flugzeugen, spezialisiert. Ihr Studium im Bereich Energietechnik an der BTU hat ihr dabei wertvolle praktische Fähigkeiten vermittelt. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie als studentische Hilfskraft, was ihr half, ein tiefes Verständnis für elektrotechnische Grundlagen zu entwickeln. Rashid merkt an, dass Geduld, Neugier und Leidenschaft für Technik ehrenvolle Eigenschaften für angehende Ingenieure sind.
Forschung an emissionsarmen Antriebssystemen
Das DLR eröffnete vor kurzem ein neues Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus, das sich auf emissionsarme Antriebssysteme für die zivile Luftfahrt konzentriert. Hybrid-elektrische und batterie-elektrische Antriebe stehen im Fokus dieser Forschung, welche kurz- und langfristige Reduktionen der CO2-Emissionen anstrebt. Rashid bewarb sich beim DLR, als sie von der Gründung dieses Instituts erfuhr, um an der Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien mitarbeiten zu können.
Das Institut wurde im Juni 2021 gegründet und hat sich schnell entwickelt. Aktuell zählt es 23 Mitarbeitende, doch bis Ende des Jahres sollen es bereits 35 sein. Langfristig sind sogar bis zu 150 Fachkräfte geplant. Unter der Leitung von Kommissar Lars Enghardt bietet das Institut eine optimale Umgebung für Innovationen in der Luftfahrtindustrie, besonders mit Blick auf den Strukturwandel in der Lausitz-Region.
Nachhaltige Luftfahrt durch innovative Konzepte
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Forschung am DLR ist die Studie EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies). Diese umfassende Untersuchung hat das Ziel, emissionsarme Passagierflugzeuge ab 2040 zu entwickeln. Wissenschaftler sind dabei, verschiedene Flugzeugkonfigurationen zu entwerfen und deren ökologische sowie wirtschaftliche Potenziale systematisch zu bewerten.
Die Studie berücksichtigt nicht nur hybrid-elektrische, sondern auch wasserstoffbasierte Antriebssysteme. Ein komplexes Simulationsframework, das die Erkenntnisse aus zwanzig Fachdisziplinen integriert, bildet die Grundlage für detaillierte Analysen und untersucht alle Aspekte des Lebenszyklus der Flugzeuge von der Produktion bis zum Recycling. Außerdem soll die Nutzung erneuerbarer Energieträger wie Wasserstoff und nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) erforscht werden.
In ihrer täglichen Arbeit beteiligt sich Rashid an Forschungs- und Simulationsaufgaben und betreut Masterstudenten. In naher Zukunft wird sie auch an der experimentellen Validierung von Systemen beteiligt sein. Trotz ihres Engagements vermisst sie manchmal das aktive Studentenleben, Einkaufsmöglichkeiten und das Zusammensein mit Freunden im Studentenclub Quasimono.
Die Entwicklungen am DLR und die Forschungsergebnisse der EXACT-Studie sind entscheidend, um die Luftfahrtindustrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Über alle Fortschritte wird die internationale Gemeinschaft weiterhin gespannt beobachten.
Für weitere Informationen zu Rashids Erfahrungen und dem neuen DLR-Institut lesen Sie b-tu.de, electrive.net und dlr.de.