Allgemein

Cottbus setzt auf duales Studium: Die Zukunft der Umweltwissenschaften beginnt!

Orlando hat sich für ein duales Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg entschieden und ist mit dieser Wahl äußerst zufrieden. Er profitiert von einer soliden Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, die ihm umfangreiche Berufserfahrung neben dem Studium beschert. Diese Praxisnähe hilft nicht nur dabei, die theoretischen Inhalte besser zu verinnerlichen, sondern fördert auch die Entwicklung praktischer Kompetenzen, die in der heutigen Berufswelt unerlässlich sind. Zudem betont er die Wichtigkeit von Unterstützung und Ratschlägen durch Kommilitonen im gleichen Studiengang, was für eine positive Lernatmosphäre sorgt.

Die Vergütung ist ein weiterer großer Vorteil des dualen Studiums, da die Studierenden während ihrer Praxisphasen auch für ihre Arbeit entlohnt werden. Die enge Taktung von Theorie- und Praxisphasen führt jedoch zu weniger Freizeit, was eine gut organisierte Zeitplanung erforderlich macht. Prüfungen finden häufig in der Praxisphase statt, was zusätzlichen Lernaufwand nach der regulären Arbeitszeit mit sich bringt. Trotz dieser Herausforderungen schätzt Orlando die kurzen Wege in Cottbus, die schnell mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können.

Angebot der BTU Cottbus-Senftenberg

Die BTU Cottbus-Senftenberg wird ihr duales Studienangebot ab dem Wintersemester 2026/27 um die Studiengänge „Angewandte Naturwissenschaften“ und „Umweltwissenschaften“ erweitern. Dieses Studienmodell umfasst zwei Lernorte: die Universität und den Praxispartner. Während der Vorlesungszeit an der BTU werden grundlegende theoretische Studienmodule absolviert, gefolgt von praxisorientierten Inhalten beim Praxispartner, wo mindestens vier Praxismodule erforderlich sind. Orlando rät Studieninteressierten, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln, idealerweise durch Praktika bei Unternehmen mit dualen Studiengängen, um realistische Einblicke in ihre zukünftigen Berufe zu erhalten.

Das Studium in Umweltwissenschaften an der BTU ist praxisintegrierend gestaltet. In den ersten vier Semestern werden Grundlagenmodule in verschiedenen umweltwissenschaftlichen Bereichen wie Umwelttechnik, Wassermanagement und Nachhaltigkeitsstrategien gelehrt. Ab dem dritten Semester können die Studierenden ihre Spezialisierung in Rücksprache mit ihrem Praxispartner wählen, bis hin zu einem 12-wöchigen Pflichtpraktikum im siebten Semester, das mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen wird.

Berufliche Perspektiven für AbsolventInnen

Die AbsolventInnen des dualen Studiums in Umweltwissenschaften eröffnen sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten in verschiedenen umweltbezogenen Branchen. Dazu zählen Natur- und Umweltschutzbehörden, Land-, Forst- und Wasserwirtschaftsämter sowie Planungs- und Beratungsbüros. Auch politische Organisationen sowie Industrien wie die Chemie- und Biotechnikbranche suchen nach gut ausgebildeten Fachkräften. Die Aufgabengebiete reichen von Umweltmanagement über Beratung und Planung in Umweltschutzfragen bis hin zur Prüfung und Überwachung von Herstellungsprozessen und Abfallentsorgung.

Für AbsolventInnen, die sich weiterqualifizieren möchten, bestehen die Möglichkeit, nach einem postgradualen Studium oder einer Promotion in Forschung, Lehre und Schulung im Bereich Umweltschutz zu arbeiten. Auch die Berufsausbildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen stellt eine interessante Perspektive dar.

Für alle, die sich für das duale Studium interessieren, findet am 22.11.2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr eine Infoveranstaltung am Zentralcampus in Cottbus statt. Weitere Informationen sind auf dem offiziellen Studienportal der BTU sowie den entsprechenden Seiten zur Stellenbörse und zu Studium und Umweltschutz verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
stellenboerse.stuzubi.de
Mehr dazu
studieren-studium.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert