Allgemein

Cottbuser Europawochen: Ein Fest der Vielfalt und Zusammenarbeit!

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stadt Cottbus setzen im Mai 2025 einen bedeutenden Akzent auf die europäische Gemeinschaft. Im Rahmen der Europawochen wird ein facettenreiches Programm präsentiert, das den interkulturellen Austausch fördert und die gemeinsamen Werte der europäischen Gesellschaft feiert. Ziel dieser Initiative ist es, die europäische Idee zu stärken und die Bürger miteinander ins Gespräch zu bringen.

Die Europawochen sind eine Kooperation zwischen dem Fachbereich „Bildung & Integration“ der Stadt Cottbus und dem International Relations Office der BTU. Unter den Höhepunkten im Mai befindet sich eine Kinowoche im OBENKINO, die vom 1. bis 7. Mai 2025 laufen wird. Gezeigt wird der Film „Das Meer ist der Himmel“, der zur Reflexion über Europa anregen soll. Am 8. Mai eröffnet das „Café Europa“ im Kultur- und Begegnungszentrum 7512 in Neu Schmellwitz, wo interaktive Aktionen für alle Bürger angeboten werden.

Vielfältige Veranstaltungen an den Europawochen

Ein besonderes Event findet am 16. Mai statt: der Tag der ukrainischen Tracht, der im Puschkinpark gefeiert wird. Dies wird ergänzt durch die Cottbuser Europagespräche, die ebenfalls am 16. Mai stattfinden. Thematisch werden diese Gespräche sich mit der Bewerbung der Lausitz als „Net Zero Valley“ beschäftigen, ein zukunftsorientiertes Projekt, das auf Nachhaltigkeit abzielt.

Ein weiterer Höhepunkt ist das „Speak-Dating“ im Stadtmuseum, das am 20. Mai stattfindet und sein zweijähriges Bestehen feiert. Am 21. Mai erwartet die Bürger dann ein sportlicher Tag: Der Cottbuser Stadtsportbund organisiert im Leichtathletikstadion deutsch-polnische Sportveranstaltungen unter dem Motto „Mission Paralympics“. Ebenfalls am 21. Mai gibt es Aktionen auf dem Zentralcampus der BTU, wie ein Escape Game und eine EUNICE Postkartenaktion, die sich dem Thema Auslandserfahrungen widmet.

Das Cottbuser Willkommensfest KLĔB A SOL, das am 22. Mai in der Innenstadt gefeiert wird, verspricht ebenfalls vielfältige Aktivitäten und eine hervorragende Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt Europas zu erleben.

Europäische Hochschulen und ihre Rolle

Im Kontext dieser Veranstaltungen spielt die BTU auch eine wichtige Rolle in der europäischen Hochschulbildung. Die Universität ist Teil der europäischen Hochschulallianz „European UNIversity for Customised Education“ (EUNICE), die neun weitere europäische Hochschulen umfasst. Diese Allianzen zielen darauf ab, die Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Europa zu stärken, indem sie gemeinsame Curricula und flexible Lernmöglichkeiten anbieten.

Aktuell gibt es insgesamt 65 europäische Hochschulallianzen, die mehr als 570 Hochschulen aus 35 Ländern vereinen, darunter auch Partner aus der Ukraine. Deutschland nimmt eine herausragende Stellung ein, mit 67 Hochschulen, die in den geförderten Allianzen vertreten sind. Diese internationalen Kooperationen sind Teil der EU-Strategie zur Förderung europäischer Werte und zur Modernisierung der Hochschulbildung durch stärkere Europäisierung.

Die Cottbuser Europawochen und die Rolle der BTU in den europäischen Hochschulnetzwerken unterstreichen das Bestreben, interkulturellen Austausch zu fördern und die europäische Idee lebendig zu halten. Das Programm bietet nicht nur eine Plattform für Diskussionen, sondern lädt auch alle Bürger ein, aktiv teilzunehmen und Europa näher kennenzulernen.

Für die Teilnahme an den Cottbuser Europagesprächen ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen können auf der Webseite der BTU abgerufen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
forumdialog.eu
Mehr dazu
eu.daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert