Allgemein

Datenschutz an Universitäten: Was Sie jetzt wissen müssen!

Am 14. August 2025 veranstaltete die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen besonderen Campuswalk durch die Antikensammlung der Universität. Die Alumni hatten die Möglichkeit, die beeindruckenden Exponate zu erkunden und sich über die neuesten Entwicklungen an ihrer Alma Mater zu informieren. Diese Veranstaltung ist Teil der Initiativen, die darauf abzielen, das Netzwerk unter den Alumni zu stärken.

Ein zentrales Element des Alumni-Engagements ist das FAU Community Portal, das kostenlos und freiwillig zugänglich ist. Bei der Registrierung werden die Alumni automatisch Teil des „FAU Alumni-Netzwerks“, einer Plattform, die den Austausch zwischen ehemaligen Studierenden und der Universität fördert. Die Mitglieder werden in spezifische Fakultäts- oder Fachbereichsgruppen integriert, was den Networking-Aspekt zusätzlich verstärkt. Laut fau.de kann jederzeit aus diesen Gruppen ausgetreten werden, um die Flexibilität der Alumni zu wahren.

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Bei der Anmeldung zum Portal müssen die Nutzer die Nutzungsbedingungen akzeptieren, die den Umgang mit persönlichen Informationen regeln. Diese Informationen sind entscheidend, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Nutzer ihre Daten im Portal selbst verwalten können, inklusive der Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu konfigurieren. Grundlegende Angaben wie Vorname, Nachname und Bezug zur FAU bleiben jedoch dauerhaft sichtbar, um die Netzwerkbildung zu erleichtern.

Die Datenschutzbestimmungen garantieren, dass personenbezogene Daten nur mit Einwilligung verarbeitet werden, dabei aber auch den aktuellen Datenschutzrichtlinien entsprechen. Eine SSL-verschlüsselte Verbindung schützt die Datenübertragung, während eine klare Struktur für die Löschung von inaktiven Profilen besteht: Nutzerprofile mit veralteten Adressdaten werden nach sechs Wochen ohne Rückmeldung gelöscht. Die gesamte Datenschutzerklärung ist auf der Homepage der FAU zugänglich.

Zusätzlich erwähnt uni-ulm.de die Bedeutung des Datenschutzes, insbesondere für Alumni-Netzwerke. Auch hier erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Vorschriften der DSGVO, um die Rechte der Alumni zu wahren. Die Universitäten sind damit beauftragt, das Vertrauen der Alumni durch transparente Datenverarbeitungspraktiken zu stärken.

Die Angebote des Alumni- und Career Service umfassen kostenfreie Dienste wie elektronische Newsletter, Einladungen zu Veranstaltungen sowie Unterstützung beim Organisieren von Jahrgangstreffen. Dies trägt nicht nur zur Bindung der Alumni an ihre Universität bei, sondern bietet auch kontinuierliche Hilfestellungen bei der beruflichen Weiterentwicklung.

Für weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien und die Verarbeitung personenbezogener Daten stehen die Kontaktstellen der FAU und der Universität Ulm zur Verfügung. Insbesondere können Alumni per E-Mail an alumni@fau.de und dsb@uni-ulm.de Anfragen stellen oder ihre Einwilligungen widerrufen.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung und die dazugehörigen Initiativen, wie wichtig die FAU die Verbindung zu ihren ehemaligen Studierenden nimmt und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, um deren Datenschutz und Privatsphäre zu sichern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fau.de
Weitere Infos
community.fau.de
Mehr dazu
uni-ulm.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert