Allgemein

Deutsch-Französische Freundschaft: Workshops für Schüler in Nancy gefeiert!

Am 1. Juli 2025 fand ein bemerkenswerter Ereignis im Garten des Goethe-Instituts in Nancy statt: Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Nancy und Karlsruhe wurde ein Festakt gefeiert. Teil dieses Festakts waren Workshops, die von Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe organisiert wurden. Die Veranstaltungen fanden vom 10. bis 14. Juni statt und standen unter dem Thema „Boden“. Dabei nahmen 65 Schüler:innen der Klassen 1 bis 3 sowie 48 Schülerinnen der 7. Klasse teil.

Die Workshops wurden in deutscher Sprache durchgeführt, um den Fokus auf das Erlernen dieser Sprache zu legen, da alle teilnehmenden Schüler:innen Deutsch lernen. Die Studentinnen Nicola Block, Jule Ramming und Emma Hoinkis, die im Masterstudiengang „Biodiversität und Umweltbildung“ eingeschrieben sind, boten ein vielfältiges Programm an, das Steckbriefe zu Boden lebenden Tieren, ein Bodenquiz, Stationenarbeit sowie Schlämmproben umfasste. Die Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen des Goethe-Instituts unterstützten die Workshops durch Übersetzungsdienste.

Lernen mit allen Sinnen

Ziel der Workshops war es, den Teilnehmer:innen ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Die Studentinnen blicken auf eine positive Bilanz zurück, da sie nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch Naturerfahrungen ermöglichten und praktische Erfahrungen im Bereich Umweltbildung sammelten. Der Kontakt zum Goethe-Institut wurde über Dorothee Benkowitz und ihr Projekt „School Garden goes Europe“ hergestellt.

Die Philosophie des Masterstudiengangs wird im kommenden Wintersemester 2025/26 in „Biodiversität und ökologische Bildung“ weitergeführt. Hierbei stehen Schwerpunkte wie Ökologie, organismische Biologie sowie Natur- und Artenschutz im Vordergrund. Absolvent:innen des Programms finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Naturschutz, Ökologie, Bildung, Beratung, Planung, Wissenschaft und Verwaltung.

Wichtigkeit der Städtepartnerschaften

Die Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich sind von großer Bedeutung. Laut einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung sehen rund drei Viertel der Befragten die Partnerschaften als essenziellen Bestandteil ihrer Verwaltung. Die Beziehungen werden als sehr positiv bewertet. Besonders häufige Austauschformen sind regelmäßige Reisen anlässlich von Festen und Veranstaltungen (77 %), Schüleraustausche (62 %), Musikveranstaltungen (41 %) und Sportevents (44 %).

Die lebendigen Städtepartnerschaften zeichnen sich durch eine große Vielfalt an gemeinsamen Themen und Aktivitäten aus. Überraschend ist, dass der Zugang zu diesen Partnerschaften oft durch Hobbys oder persönliche Neugier erfolgt, nicht primär aus einem Interesse an Europa. Über 70 % der Befragten geben an, dass die Partnerschaften breite Bevölkerungsgruppen ansprechen. Während nur 10 % berichten, dass vor allem Menschen mit höherem Bildungsabschluss an diesen Programmen teilnehmen, sind persönliche Begegnungen für viele Teilnehmer der entscheidende Motivationsfaktor.

Die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland, die bis 1975 von großer Relevanz war, hat in den letzten Jahrzehnten einer Erweiterung der Beweggründe Platz gemacht. Seit 1990 rücken horizontale Erweiterungen und neue Möglichkeiten für junge Generationen in den Vordergrund. Der Wunsch, über den Tellerrand zu schauen, spielt besonders bei jüngeren Teilnehmern eine zentrale Rolle.

In Anbetracht der positiven Entwicklung der Städtepartnerschaften und der Bildungsprojekte zeigt sich, wie Bildung über Ländergrenzen hinweg verbindet und zum Verständnis zwischen Kulturen beiträgt. Diese Initiativen sind nicht nur prägend für die Einzelnen, sondern stärken auch die Gemeinschaft und den europäischen Gedanken.

PHKA-Studentinnen führten Workshops für französische Schüler:innen | Weitere Informationen zu den Städtepartnerschaften | Relevanz der Städtepartnerschaften heute

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-karlsruhe.de
Weitere Infos
pole-franco-allemand.de
Mehr dazu
bertelsmann-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert