
Am 4. Oktober 2025 um 20.15 Uhr wird die interaktive Show „Die einzig wahre Fake-Show“ in der Wissenswerkstadt Bielefeld stattfinden. Diese Veranstaltung ist Teil der GENIALE 2025, die unter dem Motto „KI und wir“ steht und von September bis November 2025 stattfindet. Das Ziel dieser Show ist es, gemeinsam mit dem Publikum über den Wahrheitsgehalt von KI-generierten Bildern, erfundenen Videos sowie Mythen und Vorurteilen rund um Künstliche Intelligenz zu diskutieren. Die Teilnehmer, drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld, bleiben zuvor anonym und werden erst mit Beginn der ersten Spielrunde bekanntgegeben. Moderiert wird die Show von Nele Kießling und Marvin Meinold.
Inspiration fanden die Veranstalter in großen TV-Game-Shows der 90er Jahre, wie „Der Preis ist heiß“ oder „Familienduell“. Die interaktive Komponente ermöglicht es dem Publikum, über Smartphone aktiv an der Entscheidungsfindung teilzunehmen, was das Erlebnis direkt und spannend macht. Eintrittskarten sind bereits online über die Wissenswerkstadt erhältlich.
GENIALE 2025 im Detail
Die GENIALE 2025 beginnt am 6. September und feiert gleichzeitig den einjährigen Geburtstag der Wissenswerkstadt. Diese wurde von Bielefeld Marketing betrieben und verzeichnete seit ihrer Eröffnung im September 2024 fast 160.000 Besuche. An dem ganzen Tag wird eine Geburtstagsparty von 10 bis 18 Uhr an der Wilhelmstraße 3 stattfinden.
Das Programm der GENIALE 2025 umfasst über 50 Formate und 300 Termine, darunter Workshops, Science-Shows und Ausstellungen, die sich an eine breite Zielgruppe richten, einschließlich Kinder, Familien und Schulklassen. Besonders hervorzuheben sind Workshops wie „KI und Inklusion“, „KI-Anwendungen im Alltag“, sowie „Kindern KI erklären“, um nur einige zu nennen. Auch Exkursionen, die Einblicke in Forschung bieten, werden Teil des Angebots sein. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Vielfältige Kooperationen und Unterstützer
Die GENIALE 2025 wird von einer Vielzahl von Institutionen unterstützt, darunter die Hochschule Bielefeld, die Universität Bielefeld, die Universität Paderborn und die Technische Hochschule OWL. Zudem engagieren sich das Naturkunde-Museum Bielefeld sowie das Berufskolleg Senne und die Theaterwerkstatt Bethel in der Gestaltung des Programms. Unterstützt wird das Projekt auch von einem Netzwerk aus Unternehmen wie Bertelsmann, Bethel, DMG Mori, Goldbeck, Stadtwerke Bielefeld und der Volksbank Ostwestfalen.
Parallel dazu erforscht das BIBB, wie Künstliche Intelligenz junge Menschen bei ihrer Berufswahl unterstützen kann. Einfache digitale Portale und KI-basierte Beratungsangebote sollen den Zugang zu passenden Berufen erleichtern. Dabei wird beispielsweise ein Chatbot namens „Aidy“ eingesetzt, um personalisierte Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bereitstellen zu können. Das Ziel der Forschung ist es, den Zugang zu beruflicher Bildung zu verbessern. Das BIBB beschäftigt sich zudem mit den notwendigen KI-Kompetenzen für Auszubildende und der praktischen Anwendung von KI in der Ausbildung.
Insgesamt verspricht die GENIALE 2025 in Kombination mit der „Fake-Show“ eine spannende Auseinandersetzung mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag und bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten und Interaktionen für alle Interessierten.