Allgemein

Die Zukunft der Bildung: Künstliche Intelligenz revolutioniert den Unterricht!

Am 25. Juli 2025 fand eine bedeutende Veranstaltung an der Universität Oldenburg statt, bei der interdisziplinäre Impulsgruppen vorgestellt wurden. Die Themen der Gruppen umfassen Bereiche wie die Diversität in der ländlichen Gesundheitsversorgung und die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für den Musikunterricht. Zudem wurde die Erforschung der Orientierungsfähigkeiten von Menschen in der Antike unter Zuhilfenahme der Bibel und moderner Tiernavigationsforschung behandelt. Insgesamt wurden 20 Bewerbungen für Projekte eingereicht, was die rege Beteiligung und das Interesse an interdisziplinären Ansätzen unterstreicht.

Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Vizepräsident für Forschung und Transfer, zeigte sich begeistert von der Vielzahl der Bewerbungen. Sein Ziel ist es, neue Personenkonstellationen und Ideen ins Gespräch zu bringen. Der interdisziplinäre Dialog wird als zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Selbstverständnisses der Universität angesehen. Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt ab dem Wintersemester, wobei die Anträge von einer hochkarätigen Begutachtungsgruppe bewertet werden. Diese Gruppe besteht aus renommierten Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Thony Visser von der Rijksuniversiteit Groningen, Prof. Dr. Simone Scherger von der Universität Bremen und Prof. Dr. Dr. Reto Weiler.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich

In einem parallelen Diskurs wird auch das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich intensiv diskutiert. Angesichts von Herausforderungen wie Vielfalt, Inklusion und Bildungsbarrieren wird erwartet, dass KI eine unterstützende Rolle übernehmen kann. Diese Einschätzungen wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einem aktuellen Thesenpapier zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung bestätigt. Eine Expertengruppe wurde ins Leben gerufen, um den Einsatz von KI in Bildungstechnologien zu fördern. Die Gruppe hat das Ziel, Erkenntnisse über den aktuellen Einsatz von KI im Schulbereich zu gewinnen sowie zukünftige Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren, wobei sowohl Chancen als auch Risiken der Technologie berücksichtigt werden müssen.

Die Informationen aus dem Begleitprozess zur Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zeigen, dass aktive Diskussionen über Anpassungen von Kompetenzzielen und Prüfverfahren durch KI stattfinden. KI-basierte Bildungstechnologien bieten die Möglichkeit, Lehrkräfte zu entlasten, erfordern jedoch umfangreiches (fach-)didaktisches Wissen sowie eine umfassende Begleitung. Daher ist die Notwendigkeit von Fort- und Weiterbildungen in der Lehrkräftebildung ein zentrales Thema.

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Zum Thema KI im Bildungsbereich gibt es mehrere wichtige Termine, die den Fortschritt verdeutlichen: Im Mai 2025 wird eine Forschungssynthese veröffentlicht, während im März 2025 ein Fachforum bei der BMBF-Bildungsforschungstagung Fragen zur Rolle von KI in Schulen behandelt. Bereits im Jahr 2024 hat die Expertengruppe Arbeitsunterlagen zum aktuellen und praxisgerechten Einsatz von KI im Schulbereich erarbeitet, mit einem besonderen Fokus auf adaptive Lernsysteme. Auch ein Online-Workshop im März 2023 diente dazu, erste Eckpunkte für den Begleitprozess festzulegen, wobei die Einbeziehung von Bildungsforschung, -praxis und -administration essenziell war.

Die Entwicklungen an der Universität Oldenburg und im Bildungsbereich im Allgemeinen zeigen das immense Potenzial, das interdisziplinäre Ansätze und modernste Technologien bieten, um innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu schaffen. Während die positive Gestaltung und der verantwortungsvolle Einsatz dieser Technologien im Vordergrund stehen, bleibt die kritische Auseinandersetzung mit ihren Grenzen und Risiken unerlässlich. Die Universität und der Bildungsbereich insgesamt sind gefordert, diese Balance zu finden und aktiv zu gestalten.

Für weitere Informationen über die interdisziplinären Ansätze an der Universität Oldenburg besuchen Sie bitte uol.de. Über die Verwendung von KI in der Gesundheitsversorgung können Sie mehr in dem Thesenpapier des Bundesärztekammer erfahren. Für aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich hinsichtlich Künstlicher Intelligenz werfen Sie einen Blick auf die Informationsseiten des BMBF.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uol.de
Weitere Infos
bundesaerztekammer.de
Mehr dazu
empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert