Allgemein

Digitale Lehre im Fokus: KI revolutioniert unsere Zukunft an Hochschulen!

Die Diskussion über die digitale Transformation im Bildungswesen hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen. Ein wichtiger Wendepunkt war die Sommerplenarversammlung des Philosophischen Fakultätentags, die Ende Juni an der FernUniversität in Hagen stattfand. Die Veranstaltung, die von Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Historikerin und Schatzmeisterin des Fakultätentags, organisiert wurde, fokussierte sich auf die Themen digitale Lehre und digitale Prüfungsformen. Experten diskutierten über die Einflussnahme von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bildung und die Notwendigkeit zukünftiger Prüfungsformen.

Während der diskussionsreichen Plenarversammlung vertraten Fachleute wie Dr. Sanne Ziethen, Prof. Dr. Annekatrin Bock, Dr. Christian Stein und Prof. Dr. Peter Risthaus ihre Sichtweisen zu den Herausforderungen und Möglichkeiten, die KI im Bildungssektor eröffnet. Christian Stein brachte auf den Punkt, dass KI als Teammitglied verstanden werden sollte, während Annekatrin Bock betonte, dass KI nicht nur Antworten verändert, sondern auch neue Fragen aufwirft. Der Rektor der FernUniversität, Prof. Dr. Stefan Stürmer, bezeichnete die Zusammenkunft als „perfect Match“ und lobte den Erfahrungsaustausch, der für alle Fakultäten von großer Bedeutung sei.

Digitale Strategien und Herausforderungen

Die Diskussion über digitale Bildung ist nicht nur an der FernUniversität relevant. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat bereits im Dezember 2016 die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ vorgestellt. Diese Strategie eröffnet einen Rahmen für den Umgang mit den Herausforderungen des digitalen Wandels in Deutschlands Bildungseinrichtungen. Diese Strategie beinhaltet auch eine Empfehlung, die Aspekte des digitalen Lernens in Schulen vertieft. Dabei wird die Qualität des Unterrichts und die kontinuierliche Schulentwicklung besonders hervorgehoben.

Seit der Einsetzung der Kommission „Bildung in der digitalen Welt“ (DigiKom) im Januar 2022 wird die Umsetzung der Strategie weiter vorangetrieben. DigiKom begleitet die Umsetzung in Schulen und Hochschulen und kooperiert mit externen Akteuren, um die Digitalisierung im Bildungsbereich zu fördern. Jährlich wird ein Fortschrittsbericht veröffentlicht, der über die Entwicklungen in der digitalen Bildung Bericht erstattet.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz zur Revolutionierung des Bildungssektors ist unbestritten. Die Herausforderung besteht jedoch darin, KI strategisch, nachhaltig und nutzendenorientiert einzusetzen. Präzise formulierte Use Cases und Konzepte müssen entwickelt werden, um Mehrwerte für die Nutzer zu schaffen. Die Berücksichtigung von Faktoren wie digitaler Infrastruktur und notwendiger Kompetenzen ist in diesem Prozess von zentraler Bedeutung.

BearingPoint, ein Beratungsunternehmen, unterstützt Bildungseinrichtungen bei der strategischen Implementierung individueller KI-Lösungen. Mit Expertise in der Analyse verschiedenster Einsatzszenarien wird die Entwicklung datenschutzkonformer und sicherer KI-Assistenten für administrative Aufgaben im Schulalltag vorangetrieben. Diese Assistenzsysteme sollen speziell den Bedürfnissen der Landesbildungsministerien entsprechen und einen aktiven Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Bildungslandschaft leisten.

In Anbetracht der fortschreitenden Entwicklungen in der digitalen Bildung wird deutlich, dass der Austausch von Erfahrungen und das voneinander Lernen unerlässlich sind. Sowohl die Plenarversammlung als auch die Strategie der KMK zeigen, dass die Bildungseinrichtungen gefordert sind, aktiv und kreativ auf die Herausforderungen der digitalen Transformation zu reagieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fernuni-hagen.de
Weitere Infos
kmk.org
Mehr dazu
bearingpoint.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert