Allgemein

Digitale Zukunft: Neues Lernangebot für Schulen im Münsterland gestartet!

Am 1. August 2025 wurde an der Universität Münster das Projekt „FoodMaps go School“ gestartet, das ein neues digitales Lehr-Lernangebot für die gymnasiale Oberstufe bietet. Entwickelt in Zusammenarbeit mit MExLab ExperiMINTe sowie dem Institut für Geographie und dem Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster, erhält das Projekt Unterstützung von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Im Rahmen des Projekts entstehen „Story Maps“, die sich mit aktuellen Fragen der Ernährung beschäftigen. Diese multimedialen Lernformate beinhalten Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und Links, um Schülern den Zugang zu ernährungsrelevanten Inhalten zu erleichtern. Das Ziel des Projekts ist es, die Förderung digitaler Kompetenzen und kritischen Denkens zu unterstützen, sodass Schüler Wissen selbstständig erschließen können. Zudem wird ihnen ermöglicht, globale sowie regionale Zusammenhänge zu erkennen und Verständnis für Herausforderungen wie Lieferketten und Lebensmittelproduktion zu entwickeln.

Multimediale Lernformate und ihre Bedeutung

Die „Story Maps“ sollen ab Mitte 2026 Schulen im östlichen Münsterland zur Verfügung stehen. Sie bieten einen innovativen Rahmen, um in das Thema Ernährung einzutauchen und Handlungsalternativen zu entwickeln. Gerade in Zeiten, in denen junge Menschen zunehmend digital aufwachsen, ist es entscheidend, dass Lehrinhalte nicht nur vermittelt, sondern auch interaktiv erlebbar gemacht werden.

In ähnlicher Weise hat sich der digitale Unterricht in anderen Fächern weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das Angebot „Durchatmen und durchstarten“ für die siebten und achten Klassen im Fach Deutsch. Dieses digitale Lernangebot zielt darauf ab, Schüler auf Referate vorzubereiten, indem es motivierende Übungen bereitstellt, die helfen, Hemmschwellen abzubauen. Gerade die Einführung von digitalen Formaten hat das Lernen revolutioniert und eröffnet neue Wege, den Unterricht zu gestalten.

  • Sichere Auftreten bei Referaten trainieren
  • Interaktive Chatbot-Interaktionen zur Unterstützung des Leseverständnisses
  • Lehrkräfte müssen Lernentwicklungen der Schüler kontinuierlich im Blick haben

Es ist wichtig, dass Lehrkräfte im digitalen Unterricht auf innovative Formate setzen, die den direkten Austausch fördern, was besonders durch die Erfahrungen der Corona-Krise in den Fokus gerückt ist. Die Rolle der Lehrkräfte bleibt entscheidend, da sie nicht nur über passende Formate entscheiden müssen, sondern auch Lernfortschritte im virtuellen Raum gewährleisten sollten.

Wachsende Bedeutung digitaler Lernangebote

Die Plattform digitale-lernangebote.de zeigt die weitreichende Entwicklung digitaler Lernressourcen. Sie bietet eine breite Sammlung von digitalen Angeboten und ermöglicht Nutzern, diese nach Schulstufen, Fachbereichen und Kosten zu filtern. Diese Entwicklung ist besonders wichtig in einer Zeit, in der digitale Bildung mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Das Projekt ist eine Nachfolgeinitiative von homeschooling-corona.com, das während der Pandemie ins Leben gerufen wurde, um Eltern und Lehrkräften im Homeschooling zu unterstützen.

Die Plattform wurde bereits hunderttausendfach besucht und hat wertvolles Feedback aus der Community erhalten. Angebote umfassen verschiedene Themen von Coding bis zu Kommunikationsplattformen und sind eine wertvolle Ressource für den Unterricht sowie für das Lernen zu Hause.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-muenster.de
Weitere Infos
deutsches-schulportal.de
Mehr dazu
digitale-lernangebote.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert