
Am 26. Mai 2025 findet an der Philipps-Universität Marburg ein digitaler Master-Infotag statt. Hierbei haben Studierende, die ihren Bachelor-Abschluss machen oder bereits erworben haben, die Möglichkeit, über 50 verschiedene Masterstudiengänge kennenzulernen. Die Universität bietet Online-Vorträge an, in denen Lehrende, Studierende und Studienberater wertvolle Einblicke geben.
Die Teilnahme an diesem Event bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Chance, Fragen direkt zu den angebotenen Studiengängen zu stellen. Zu den Themen der Info-Sessions gehören unter anderem die Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, weiterbildende Masterstudiengänge, ehrenamtliches Engagement sowie Möglichkeiten für ein Auslandsstudium. Studiengänge wie Molecular Biotechnology und Peace and Conflict Studies werden dabei umfassend vorgestellt. Weitere Informationen und das detaillierte Programm können auf der Website der Universität eingesehen werden: www.uni-marburg.de/master-infotag.
Erweiterte Angebote und Unterschiede
Am Freitag, dem 7. Juni, wird ein weiterer digitaler Master-Infotag an der Universität stattfinden, bei dem über 70 Masterstudiengänge vorgestellt werden. Dieser Event richtet sich ebenfalls an Studierende in der Abschlussphase ihres Bachelor-Studiums oder bereits Graduierte. Die Formate bleiben dabei ähnlich, mit Online-Vorträgen von Lehrenden und Informationen zu den verschiedenen Studiengängen sowie zu wichtigen Themen wie Bewerbungsanforderungen und ehrenamtlichem Engagement. Interessierte können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen, was die Zugänglichkeit erhöht.
Die Vielzahl der angebotenen Studiengänge und die Flexibilität der Teilnahme soll den Studierenden helfen, ihre Entscheidung für den richtigen Master zu treffen. Zudem erhalten sie Einblick in die Fächervielfalt und die verschiedenen möglichen Studienrichtungen.
Bewerbungsanforderungen für Master Fernstudiengänge
Für Studierende, die an einem Master Fernstudium interessiert sind, gilt generell, dass in der Regel ein erster Hochschulabschluss, etwa ein Bachelor oder Diplom, erforderlich ist. Die thematische Übereinstimmung des Fernstudiengangs mit dem Bachelor ist dabei von Bedeutung. In vielen Fällen wird kein bestimmter Notendurchschnitt gefordert, und viele Fernhochschulen öffnen ihre Türen für zahlreiche Fernstudierende.
Je nach Fachrichtung kann auch Berufserfahrung von ein bis zwei Jahren erforderlich sein. Interessant ist, dass fehlende Fachkenntnisse durch Praxiswissen ausgeglichen werden können. Für international ausgerichtete Studiengänge, insbesondere im Bereich Management und Wirtschaftswissenschaften, sind grundlegende Englischkenntnisse auf B2-Niveau oft notwendig. Zudem ermöglichen in einigen Bundesländern, wie Rheinland-Pfalz, Hamburg, Hessen und Berlin, Regelungen den Zugang zu einem Master Fernstudium auch ohne Bachelor, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung oder eine Weiterbildung vorhanden ist.
Der Bewerbungsprozess für ein Master Fernstudium erfolgt über digitale Anmeldeformulare. Nach der Bewerbung erhalten dieStudierenden umfangreiche Unterlagen, Studienhefte und Zugänge zum Online-Campus. Bei vielen Fernhochschulen besteht zudem die Möglichkeit, das Studium für vier Wochen unverbindlich zu testen, was den Studierenden wertvolle Einblicke in das Studienangebot gibt. Weitere Informationen hierzu sind auf www.fernstudiumcheck.de zu finden.