
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat am 27. Mai 2025 im Open Working Space des CEDUS zum siebten Mal den Diversity-Preis vergeben. Diese Auszeichnung ehrt engagierte Personen, die sich für Vielfalt und ein gerechtes Miteinander einsetzen. Laut HHU wurde die Laudatio von Prorektorin Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh gehalten, die die Preisträger vorstellte: Prof. Dr. Lena Daumann, Larissa Sieben und Elif Benli.
Der seit 2019 verliehene Preis wird von einem Komitee aus Vertretungen aller Statusgruppen der Universität ins Leben gerufen. Ausgezeichnet wird jeweils eine Person aus den Kategorien Professor*innenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Studierende, was die umfassende Förderung von Diversity und Chancengerechtigkeit widerspiegelt, wie Diversity HHU erläutert.
Die Preisträger im Detail
Prof. Dr. Lena Daumann hat Chemie an der Universität Heidelberg studiert und promovierte an der University of Queensland. 2023 übernahm sie den Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie an der HHU. Ihr Engagement für Vielfalt und Chancengerechtigkeit zeigt sich in der Planung eines schwangerschaftsgerechten Labors, um Inklusion in der Wissenschaft voranzutreiben.
Larissa Sieben, die seit 2012 im Botanischen Garten der HHU tätig ist und seit 2016 die Ausbildung dort leitet, setzt sich für Chancengerechtigkeit und Biodiversität ein. Sie meistert bürokratische Hürden, um Vielfalt in der Ausbildung zu fördern und eine respektvolle Lernumgebung zu schaffen.
Elif Benli, Bachelorstudierende der Linguistik und Informatik sowie AStA-Vorsitzende, engagiert sich für benachteiligte, queere und migrantische Studierende. Sie initiierte zahlreiche Veranstaltungen zur Förderung des Zusammenlebens auf dem Campus, was ihre umfassende Unterstützung für Diversity verdeutlicht.
Das Konzept von Diversität und Inklusion
Die Vergabe des Diversity-Preises zielt nicht nur darauf ab, individualisierte Leistungen zu würdigen, sondern auch die bedeutende Rolle von Diversity in Institutionen zu betonen. Das Verständnis von Diversität, wie auf PSI erwähnt, bedeutet Wertschätzung der Verschiedenheit von Menschen und deren Eigenschaften. Inklusion fördert den Einschluss unterschiedlicher Menschen in die Gesellschaft und das Bildungssystem und beschreibt die Teilnahme aller Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Stellung oder Funktion.
Der Diversity-Preis an der HHU steht somit exemplarisch für die aktive Bekämpfung von Vorurteilen sowie physischer und psychischer Barrieren. Die Auszeichnung honoriert nicht nur verdiente Personen, sondern fördert auch die Essenz der Diversität und Inklusion als Grundlage für eine respektvolle und gerechte Zusammenarbeit an der Universität.