
Am 27. Mai 2025 wird die Universität Passau erneut ihren Beitrag zum bundesweiten Diversity-Tag leisten und eine Veranstaltung mit dem Titel „Diversity Science Slam“ ausrichten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet im Raum ITZ 017 (Innstr. 43) sowie online über Zoom statt. Organisiert wird der Slam von der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung, die damit Projekte und Themen mit Bezug zur Vielfalt präsentiert. In diesem Jahr stehen interessante und bedeutende Themen wie die Aufklärung zur Gebärdensprache, der Umgang mit ADHS im Studienalltag sowie die Darstellungen von Gender und Sexualität in Filmen und Serien auf der Agenda.
Das Event zielt darauf ab, das Bewusstsein für Diversity-Themen zu fördern und einen Raum für den Austausch von Ideen zu schaffen. Interessierte werden gebeten, sich unter diversity@uni-passau.de anzumelden. Für Medienanfragen stehen Nicola Jacobi und Barbara Weinert zur Verfügung, erreichbar unter Tel.: +49 851 509-1434, -1450, oder über die Email-Adresse kommunikation@uni-passau.de.
Teilnehmer und Übertragung
Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der Second Science Slam Diversity am 28. Mai 2024 sein, der von 18 bis 20 Uhr im selben Raum stattfindet. Acht Slammer*innen werden Forschungsbeiträge mit Bezug zur Diversity präsentieren. Der Wettbewerb, der um Ruhm, Ehre und die Gunst des Publikums führt, wird via Zoom übertragen und bietet zudem eine Simultanübersetzung auf Englisch an. Dies ermöglicht einer breiteren Öffentlichkeit, die diskriminierungsfreien Inhalte zu erleben und sich damit auseinanderzusetzen.
Für Familien wird auch an eine Kinderbetreuung gedacht, die jedoch ebenfalls im Voraus angemeldet werden muss. Teilnehmer können sich über Stud.IP mit der Nummer 62306 anmelden. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Universität Passau verfügbar.
Diversity als zentrales Thema
Die Bedeutung von Diversity und Chancengleichheit ist nicht nur in der Wissenschaft ein wichtiges Thema, sondern auch im Alltag aller Menschen. Der Deutsche Forschungsgemeinschaft zufolge sind Chancengleichheit sowie eine wertschätzende und respektvolle Umgebung entscheidend für den Erfolg und die Teilhabe in der Gesellschaft. Die DFG setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die gleiche Chancen für alle bieten, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen persönlichen Merkmalen. Diese Prinzipien sind auch die Grundlage für die Veranstaltungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um Vielfalt zu fördern und ein inklusives Miteinander zu ermöglichen.
Der „Diversity Science Slam“ an der Universität Passau steht somit nicht nur für eine Feier der Vielfalt, sondern auch für ein starkes Bekenntnis zu den Werten, die in der aktuellen Forschung und Lehre zunehmend an Bedeutung gewinnen. Durch die Präsentation von Projekten, die das Potenzial zur Sensibilisierung bieten, wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft geleistet.