Allgemein

Doktorand:innen im Fokus: Wissenschaftlicher Austausch in Weggis!

Im Juni 2025 fand die 8. Doktorierendentagung des Graduiertenkollegs „Empirisch Fachdidaktische Forschung und Transfer“ (EFFORT) in Weggis, Schweiz, statt. Die Veranstaltung stellte ein zentrales Forum für den Austausch zwischen Nachwuchsforschenden und erfahrenen Expert:innen dar und lockte insgesamt 38 Teilnehmende an, darunter 11 Professor:innen, 20 Doktorand:innen sowie 7 Post-Docs oder Workshopleitende. Ziel der Tagung war es, empirische Forschungsarbeiten in einem interdisziplinären Umfeld zu präsentieren und einen intensiven fachlichen Austausch zu fördern.

Die Tagung bot ein umfangreiches Workshopangebot und individuelle Beratungen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie zur Karriereentwicklung. Dieser integrative Ansatz zielte darauf ab, den fachlichen Tiefgang und die methodische Weiterentwicklung zu unterstützen, während gleichzeitig die akademische und soziale Integration der Teilnehmenden angestrebt wurde. Die Doktorierendentagung fungiert nicht nur als zentrales Förderinstrument zur Qualitätssicherung, sondern auch zur internationalen Vernetzung in der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung. Organisiert wird diese Veranstaltung seit 2018 von den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Luzern.

Hervorragende Organisation und Leitung

Die Tagung wurde unter der Koordination von Andrea Maria Schmid und Priska Aregger (Luzern) geleitet. Die Leitung oblag dabei den renommierten Professor:innen Prof. Dr. Dorothee Brovelli, Prof. Dr. Markus Wilhelm, Prof. Dr. Stefanie Rinaldi (Luzern), Prof. Dr. Markus Rehm und Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz (Heidelberg bzw. Greifswald). Diese starke akademische Führung sorgte für einen hohen Standard der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, die während der gesamten Tagung deutlich wurde.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tagung war die Diskussion über die Funktionalität von Schlagwörtern in der wissenschaftlichen Literatur. Im Kontext von Literaturauswertungen sind diese Schlagwörter von entscheidender Bedeutung, um deutschsprachige Suchworte mit der englischsprachigen Sacherschließung zu verbinden. Neben der Initiative zur Förderung des fachlichen Austauschs leistete die Tagung einen Beitrag zur Verbesserung der Recherche- und Publikationspraktiken in der Bildungsforschung. Weitere Informationen sind unter www.ph-heidelberg.de/promotionskolleg zu finden.

Einfluss auf die Nachwuchsqualifizierung

Die Veranstaltung hinterließ nicht nur einen bleibenden Eindruck in Bezug auf den Austausch von Ideen und Erfahrungen, sondern wurde auch als Plattform für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung wahrgenommen. Mit Hinblick auf wissenschaftliche Praktiken wird die Untersuchung von fachdidaktischen Fragestellungen zunehmend wichtiger. Der Artikel von Timo Leuders, „Empirische Forschung in der Fachdidaktik: Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung“ (2015, ISBN 3244481), reflektiert diese Entwicklungen und verleiht dem Thema zusätzliche Tiefe.

Die EFFORT-Tagung steht somit exemplarisch für die Weiterentwicklung der bildungswissenschaftlichen Forschung und ermöglicht es Nachwuchswissenschaftler:innen, auf eine etablierte Plattform mit hohen wissenschaftlichen Standards zurückzugreifen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-heidelberg.de
Weitere Infos
fachportal-paedagogik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert