Allgemein

Dortmund: Campus-Check – So kommst du schnell zur TU Dortmund!

Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) plant, ihre Standorte an der Emil-Figge-Straße zusammenzuführen. Diese Entscheidung hat das Potenzial, die studentische Erfahrung und die Effizienz der Einrichtung erheblich zu verbessern. Die TU Dortmund, die sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West erstreckt, ist durch ihre hervorragende Anbindung ausgezeichnet.
Der Campus ist sowohl über die Sauerlandlinie A45 als auch über den Ruhrschnellweg B1/A40 leicht zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45, die direkt zum Campus Süd führt, während die Abfahrten Dortmund-Dorstfeld und -Barop auf der A40 Zugang zum Campus Nord bieten. Signage entlang der Ausfahrten sorgt dafür, dass Besucher die Universität problemlos finden können.

Zusätzlich zu dieser erstklassigen Straßenanbindung stehen den Studierenden umfangreiche Verkehrsverbindungen zur Verfügung. Der Campus Nord beherbergt eine S-Bahn-Station, die einen regelmäßigen Takt von 15 bis 30 Minuten zur Verbindung mit dem Dortmunder Hauptbahnhof sowie den wichtigen Städten Bochum, Essen und Duisburg ermöglicht. Auch Busverbindungen der Linien 445, 447 und 462 bieten eine bequeme Erreichbarkeit. Informatives Material zur Fahrplanauskunft ist auf der Webseite des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr zugänglich, während DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan bereitstellt.

Nachhaltigkeit und Mobilität

Die TU Dortmund legt außerdem großen Wert auf Nachhaltigkeit. E-Autos können an einer Ladesäule am Campus Nord aufgeladen werden, was dem gestiegenen Interesse an Elektromobilität gerecht wird. Die Campusstruktur unterstützt die umweltfreundliche Mobilität, die auch durch die berühmte H-Bahn zum Ausdruck kommt. Diese H-Bahn verbindet die Campusse und verkehrt im 10- bis 5-Minuten-Takt. Die H-Bahn-Linie 1 fährt vom Technologiezentrum über den Campus Süd zur Uni, während Linie 2 in zwei Minuten von Campus Nord nach Campus Süd pendelt.

Lehrveranstaltungen und digitale Angebote

Für das Wintersemester 2024/2025 ist eine Die Veranstaltung „Komponenten und Systeme für die Elektromobilität“ geplant, die Studierenden der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik offensteht. Die nötigen Materialien werden über Moodle bereitgestellt, und bei Änderungen werden die Teilnehmer umgehend informiert. Eine Anmeldung über das LSF-System ist erforderlich, um Zugang zu den Materialien zu erhalten. Innerhalb von 24 Stunden nach der LSF-Anmeldung erfolgt eine automatisierte Freischaltung im Moodle-System. Vorlesungsfolien werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download bereitgestellt, während Übungsunterlagen spätestens eine Woche vor der jeweiligen Übung zur Verfügung stehen.
Ein wichtiger Aspekt dieser Lehrveranstaltung ist die Anerkennung der Leistungen, welche mit dem Prüfungsamt Informatik abgeklärt werden muss. Ansprechpartner sind während der Veranstaltung für Probleme erreichbar und werden in den Sprechstunden sowie durch die bereitgestellte Literatur bekannt gegeben.

Insgesamt zeigt die TU Dortmund mit der geplanten Zusammenführung der Standorte und der Fokussierung auf moderne Lehrmethoden und Mobilitätslösungen, dass sie weiterhin ein zukunftsorientiertes Bildungskonzept verfolgt. Interessierte können sich auf der TU Dortmund Webseite informieren und auf aktuelle Entwicklungen achten. Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen sind auf der ETIT Seite der TU Dortmund verfügbar und auch wichtige Informationen zur Mobilität sind bei DSW21 einsehbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dortmund.de
Weitere Infos
bs.etit.tu-dortmund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert