Allgemein

Dr. Alexandra Kaiser-Duliba: Auszeichnung für wegweisende Pflegeforschung!

Am 2. Juli 2025 wurde Dr. Alexandra Kaiser-Duliba mit dem renommierten „Kardinal-Wetter-Preis der Katholischen Akademie in Bayern“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird jährlich für herausragende Arbeiten in der Kategorie „Junge Theologie“ vergeben. Kaiser-Duliba erhält die Ehrung für ihre Dissertation mit dem Titel: „Personalisiert – Entpersonalisiert. Ethische Beurteilung des Einsatzes von Robotik und Künstlicher Intelligenz in der Pflege anhand des Personkonzepts von Paul Ricœur“.

Ihr Werk leistet einen signifikanten Beitrag zur theologisch-ethischen Diskussion über die Implementierung neuer Technologien in der Pflege. In ihrer Arbeit wird die Pflege als ein zutiefst menschlicher Akt dargestellt, der die Würde und Integrität des Einzelnen respektieren muss. Die Dissertation untersucht kritisch, wie Robotik und Künstliche Intelligenz die Beziehungen zwischen Pflegefachkräften und Pflegebedürftigen verändern können, und stützt sich dabei auf das Personkonzept von Paul Ricœur.

Betreuung und Veröffentlichung

Die Dissertation von Dr. Kaiser-Duliba wurde von Prof. Dr. Alexis Fritz (Moraltheologie) und Prof. Dr. Udo Lehmann (Sozialethik) von der Universität Saarbrücken betreut. Darüber hinaus ist die Arbeit im renommierten Nomos-Verlag veröffentlicht worden und wird als wichtiges Argument in der aktuellen Diskussion über die Integration von Technologie in den Pflegealltag betrachtet.

Der Kardinal-Wetter-Preis wurde im Jahr 2008 zur Würdigung von Kardinal Friedrich Wetter, einem prominenten Förderer der Theologie und Protektor der Katholischen Akademie in Bayern, ins Leben gerufen. Das Auswahlverfahren für den Preis erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Katholisch-Theologischen Fakultäten der bayerischen Universitäten sowie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Ethische Herausforderungen der Robotik in der Pflege

Im Kontext der Diskussion rund um Dr. Kaiser-Dulibas Dissertation sei die Veröffentlichung „Roboter in der Pflege: Ethische Anforderungen im (Pflege-)wissenschaftlichen Diskurs“ erwähnt, die in der Zeitschrift Pflegewissenschaft diskutiert wird. Die Autoren Frommeld und Weber beleuchten ethische Kriterien für den Einsatz von Robotern in der Pflege und nennen dabei mehrere Dimensionen, die bei der Implementierung berücksichtigt werden sollten. Dabei geht es um Aspekte wie Gerechtigkeit, Privatheit, Autonomie, Fürsorge und Sicherheit.

Die Analyse zeigt ein erhebliches ethisches Defizit auf: Die bestehenden Systeme orientieren sich oft nicht ausreichend an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Dies unterstreicht die Relevanz von Dr. Kaiser-Dulibas Arbeit, die nicht nur die theoretische Grundlage zur Bewertung dieser technologischen Entwicklungen bietet, sondern auch praktische Implikationen für das Pflegepersonal und die Qualität der Pflege zur Folge haben könnte.

Die feierliche Verleihung des Preises an Dr. Alexandra Kaiser-Duliba findet am 10. November 2025 statt. Sie ist die 16. Preisträgerin des „Preises für Junge Theologie“, wobei in den vergangenen Jahren auch Wissenschaftler wie Prof. Dr. Marco Benini (2016) und Dr. Florian Bruckmann (2010) ausgezeichnet wurden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Katholischen Akademie in Bayern, den Samerberger Nachrichten und der Pflegewissenschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
samerbergernachrichten.de
Mehr dazu
zeitschrift-pflegewissenschaft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert