
Das „Drama Corpora Projekt“ (DraCor) hat sich als zentrale Ressource für die Erforschung der europäischen Dramenliteratur etabliert. Es bietet über 4.000 Theaterstücke in 22 Sprachen kostenfrei zur Verfügung und richtet sich insbesondere an Forschende der Digital Humanities, die diese Dramen analysieren und studieren möchten. Wie die Freie Universität Berlin berichtet, wird vom 1. bis 5. September 2025 der „DraCor Summit 2025“ in Berlin stattfinden. Die Konferenz verspricht ein facettenreiches Programm, das zahlreiche Möglichkeiten zur Vertiefung und Diskussion aktueller Forschungsthemen bietet.
Die Veranstaltung wird von der Professur für Digital Humanities der Freien Universität Berlin und dem Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam organisiert. Attraktive Aspekte des Summits sind die Workshops, Vorträge und Hackathon-Sitzungen, die auf die Zielgruppe von Forschenden in den Bereichen computergestützte Literaturwissenschaft und kulturelle Analytik ausgerichtet sind. Interessierte können sich ohne Registrierungsgebühren anmelden, und Reisestipendien für Wissenschaftler ohne eigene Finanzierung stehen zur Verfügung, wie die Informationen auf DraCor.org vermerken.
Vielfältiges Programm und internationaler Austausch
Der Summit bietet ein umfangreiches Programm, das von praktischen Trainingssessions bis hin zu herausfordernden Diskussionsrunden reicht. Besonders hervorzuheben ist die Keynote von Clarisse Bardiot, einer renommierten Theaterwissenschaftlerin, die innovative Workflows in der digitalen Aufführungsforschung präsentieren wird.
Die Agenda gestaltet sich wie folgt:
- Montag, 1. September 2025: DraCorOS-Trainingssessions und offizielle Eröffnung.
- Dienstag, 2. September 2025: Erste DraCor Corpora Konferenz mit 18 Präsentationen zu Herausforderungen in der Corpora-Entwicklung.
- Mittwoch, 3. September 2025: Workshop zur computergestützten Drama-Analyse.
- Donnerstag, 4. September 2025: DraCor Barcamp, eine offene, teilnehmergesteuerte Unkonferenz.
- Freitag, 5. September 2025: Co-Working-Möglichkeiten zur Weiterverfolgung von Ideen.
Besonders bemerkenswert ist, dass seit Anfang 2024 über 50 wissenschaftliche Publikationen, die auf DraCor-Daten basieren, weltweit veröffentlicht wurden. Dies unterstreicht die Relevanz des Projekts in der akademischen Landschaft und seine Rolle als Vorreiter einer Open Science-Infrastruktur. Zusätzlich erhalten Teilnehmer die Möglichkeit zur Kinderbetreuung während des Summits, ein weiterer Schritt zur Förderung der Inklusion in der Wissenschaft.
Die Unterstützung des EU-Projekts „DraCorOS – Fostering Open Science in Digital Humanities“ sowie des Exzellenzclusters „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin hebt die gemeinsame Verantwortung hervor, innovative Ansätze in der Forschungs- und Entwicklungslandschaft der Digital Humanities zu fördern. Der Summit wird also nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der Community stärken, sondern auch einen weiteren Schritt in der digitalen Untersuchung von Dramen und ihrer kulturellen Bedeutung darstellen. Für weitere Informationen ist die Kontaktadresse info@dracor.org angegeben.