
Am 7. August 2025 besuchte Oliver Krischer, der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Nordrhein-Westfalen, den EUREF-Talent-Campus in Düsseldorf. Der Besuch stand unter dem Motto: „Ausbildung, Zukunftsideen und Innovationen unter einem Dach – Die Energiewende vor Ort in Düsseldorf.“ Krischer informierte sich ausführlich über die neuen, internationalen und praxisnahen Masterprogramme, die in einem Reallabor der Energiewende entwickelt werden.
Der Talent-Campus, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr und führenden Unternehmen der Energie- und Mobilitätsbranche, wird ab dem Wintersemester 2025/26 die ersten beiden englischsprachigen Masterstudiengänge anbieten: „Management of Smart and Sustainable Energy Systems“ und „Sustainable Energy and Hydrogen Infrastructures“. Bis 2028 sind weitere Programme geplant, die nachhaltige Gebäude und Logistiklösungen fokussieren.
Interdisziplinarität und Praxisnähe
Die neuen Studiengänge zeichnen sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung aus. Sie verbinden Technik, Management und Nachhaltigkeitsstrategien, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Ressourcenknappheit zu begegnen. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine umfassende Betrachtung des Energiesystems ist, die technische Innovationen mit sozialen und ökologischen Aspekten verbindet.
Im Rahmen des Ministerbesuchs fand auch ein Treffen zwischen Krischer und Vertretern von Unternehmen und dem EUREF (Europäisches Energieforum) statt. Das EUREF Campus Konzept ist bereits seit zehn Jahren aktiv, wobei Studierende der TU Berlin an der grünen Wasserstoffproduktion und an erneuerbaren Energiespeicheroptionen arbeiten. Ein neuer EUREF Campus in Nordrhein-Westfalen wird 2024 eröffnen und ähnlich wie der bestehende Campus in Berlin darauf abzielen, Business und Wissenschaft zu vernetzen.
Engagement in Bildungsinitiativen
Die interdisziplinäre Ausbildung wird auch an der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg gefördert. Dort wird ein Masterstudiengang mit dem Titel „Sustainable Energy“ angeboten, der sich ganzheitlich mit dem Energiesystem als sozial-ökologische Herausforderung auseinandersetzt. Studierende arbeiten intensiv an Projekten, die innovative Ansätze zur Gestaltung nachhaltiger Energiesysteme entwickeln und die Herausforderungen des aktuellen Energiesystems adressieren.
Der Studiengang am Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Europa-Universität Flensburg bezieht Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ein, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und aktuelle Forschungsprojekte in die Ausbildung zu integrieren. Dies zeigt die wachsende Bedeutung von praktischer Erfahrung und interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bereich der Energie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen am EUREF-Talent-Campus und in Flensburg ein starkes Zeichen für die zukünftige Ausrichtung der Bildung im Bereich Energie darstellen. Die Ausbildung, die darauf abzielt, technisches Wissen mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit zu kombinieren, ist entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel gegenübersieht.
News RUB berichtet, dass …
EUREF Talent Campus informiert über …
Europa-Universität Flensburg beleuchtet …