
Am 13. Mai 2025 wurden an der Technischen Universität Dortmund herausragende Absolvent*innen mit dem renommierten Hans-Uhde-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Dr. Tim-Philip Eisenhardt, dem Leiter der Personalabteilung von thyssenkrupp Uhde und Standortleiter Dortmund, sowie Professor Manfred Bayer, dem Rektor der TU Dortmund, statt. Der Hans-Uhde-Preis wird jährlich von der Hans-Uhde-Stiftung verliehen und hat sich als eine bedeutende Auszeichnung für exzellente Leistungen in verschiedenen Ingenieur- und Naturwissenschaften etabliert.
Insgesamt wurden vier Studierende der TU Dortmund für ihre herausragenden Abschlussarbeiten geehrt. Unter ihnen war Collin Johnson von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI), der den Preis für seine Abschlussarbeit „State Estimation for Neural Network System Models with Bayesian Last Layer“ erhielt. Guido Baranowski, der Vorsitzende des Kuratoriums der Hans-Uhde-Stiftung, überreichte ihm eine Urkunde sowie eine Goldmünze. Johnsons Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Zustandsschätzung in probabilistischen datenbasierten Modellen, was für die effektive Regelung von Prozessen unerlässlich ist. Seine Methodik ermöglicht schnelle Auswertungen und liefert wichtige Unsicherheitsinformationen.
Auszeichnungen für vielfältige Leistungen
Zusätzlich zu Collin Johnson wurden weitere vier Absolvent*innen für ihre Arbeiten geehrt. Nils Altenburg, aus der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, erhielt den Preis für seine Forschung über „Machine Learning-Enabled Imputation of Channel Measurements for 5G Connectivity Maps“. Jan Phillip Detke vom Maschinenbau wurde für seine „Theoretische und experimentelle Untersuchung von zerstäubten Flüssigkeiten zur Kühlung in Schraubenverdichtern“ ausgezeichnet. Felix Stegmaier, ebenfalls aus der Fakultät für Informatik, wurde für seine Arbeit über „Inter-procedural Static Analysis for Unsafe Rust using PhASAR“ geehrt. Reghuram Venugopal, der seine Abschlussarbeit im Bereich Bio- und Chemieingenieurwesen schrieb, erhielt den Preis für seine Forschung zur „Uncertainty Quantification of Surrogate Models for Robust Model Predictive Control“.
Zusätzlich wurden auch vier Absolvent*innen der Fachhochschule Dortmund geehrt: Steffen Röttger, Sebastian Rosewick, Fabienne Stahl und Nick Schuto. Dr. Rolf Siefert wurde für über 25 Jahre hervorragender Leistungen bei thyssenkrupp Uhde GmbH ausgezeichnet.
Bedeutung der Preisverleihung
Die Hans-Uhde-Stiftung vergibt seit 39 Jahren Preise für ausgezeichnete schulische und akademische Leistungen. Diese Auszeichnungen heben nicht nur individuelle Erfolge hervor, sondern fördern auch die Wissenschaft und Bildung durch die Unterstützung vielversprechender Talente. Wissenschaftspreise sind nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Möglichkeit für die Preisträger*innen, sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und ihre Karrierechancen zu verbessern. Laut der Universität Hohenheim bieten viele Wissenschaftspreise neben Geld- und Sachpreisen auch exklusive Vernetzungsmöglichkeiten, die für die Karriere der Preisträger*innen von Bedeutung sein können.
Die Veranstaltung zur Preisverleihung wurde von Maximilian Spiekermann, einem Vertreter des Start-ups „Simplyfined“, bereichert, der über die Optimierung von Pflanzenölen zu bio-basierten Plattformchemikalien sprach. Dies unterstreicht die Synergie zwischen Forschung, Innovation und industrieller Praxis, die auf derartige Feierlichkeiten fokussiert wird.