
Am 31. Mai 2025 geht Prof. Dr. Michael Frenkel in den Ruhestand und hinterlässt an der WHU – Otto Beisheim School of Management ein beeindruckendes Erbe. Über 30 Jahre lang prägte der Professor für Makroökonomie und internationale Wirtschaftspolitik die Institution maßgeblich und trug zum nationalen und internationalen Erfolg der Hochschule bei. Er bleibt der WHU als emeritierter Professor verbunden und wird weiterhin Einfluss auf die akademische Gemeinschaft ausüben.
In seiner Zeit an der WHU war Frenkel für die Internationalisierung und strategische Weiterentwicklung der Einrichtung verantwortlich. Prof. Dr. Christian Andres, der Rektor der WHU, hob in seiner Würdigung das Engagement und die Menschlichkeit Frenkels hervor. Besonderen Wert legte der Professor auf persönliche Begegnungen und offenen Austausch, was sein Wirken besonders menschlich machte.
Akademische Laufbahn und Engagement
Frenkel wurde 1954 geboren und absolvierte zunächst eine Banklehre, gefolgt von einem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Mainz, wo er sowohl sein Diplom als auch seinen Doktortitel erlangte. Seine Karriere führte ihn zum Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington D.C., bevor er 1993 als Professor an die WHU berufen wurde. Dort war er auch Associate Dean für Internationale Beziehungen und Diversität und Direktor des Center for European Studies (CEUS) an der WHU, das er mitbegründete und leitete.
Während seiner Amtszeiten als Rektor, zwischen 1996 und 1998 sowie von 2005 bis 2014, spielte Frenkel eine zentrale Rolle bei der Etablierung internationaler Akkreditierungen wie EQUIS und AACSB und trieb die Einführung neuer Studienprogramme, darunter einen MBA, energisch voran. Unter seiner Leitung wuchs das internationale Austauschnetzwerk der WHU erheblich und wurde zu einem der größten an einer deutschen Business School. Viele seiner Studenten profitierten von diesem Netzwerk.
Forschung und internationale Zusammenarbeit
Frenkels Forschung konzentrierte sich auf internationale Finanzmärkte und Wirtschaftspolitik, und er veröffentlichte über 100 Artikel in renommierten Fachzeitschriften. Seine Arbeiten wurden weltweit anerkannt und er war Berater für verschiedene Institutionen, einschließlich der Weltbank und der Europäischen Kommission. Zudem erwarb er praktische Erfahrungen durch mehrere Gastprofessuren an prestigeträchtigen Universitäten, wie der Harvard University und der University of Michigan Business School.
In der Weiterbildung von Führungskräften war er in Deutschland und den USA aktiv und war viele Jahre für die wirtschaftliche Ausbildung junger deutscher Diplomaten im Auswärtigen Amt verantwortlich. Seine Lehrbücher zu Wachstumstheorie und nationaler Einkommensrechnung sind Standardwerke im deutschen Hochschulwesen.
Zukunftsperspektiven und bleibendes Erbe
Frenkels Engagement und Einfluss werden auch nach seinem Rückzug aus der aktiven Lehre weiterhin spürbar sein. Er betreute 25 Doktoranden, von denen vier später Hochschullehrer wurden, und hinterlässt damit nicht nur eine Studierendenschaft, sondern auch Nachfolger, die seine Werte und sein Wissen weitertragen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Prof. Dr. Michael Frenkel an der WHU einen bedeutenden Fußabdruck hinterlässt. Seine Leidenschaft für Bildung und sein Engagement für internationale Wirtschaftsbeziehungen werden die WHU weiterhin prägen und inspirieren.