Allgemein

Ein Afghaner in Deutschland: Brückenbauer zwischen Kulturen und Gemeinschaften

Am 11. Juli 2025 berichtet Ahmad Shoaib Joya, der als Anwendungsentwickler bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft tätig ist, über seine positive Erfahrung in Deutschland. Mit seinem Wissen aus dem Studium an der TU Berlin wandelt er komplexe Anforderungen in innovative Software-Lösungen um. Joya beschreibt seine Arbeitsumgebung als freundlich und hilfsbereit, was ihm das Gefühl gibt, gut integriert zu sein. Er legt besonderen Wert auf die Bedeutung der Integration und sieht diesen als einen wechselseitigen Prozess, der sowohl Neuankömmlinge als auch die deutsche Gesellschaft betrifft.

Die Integration in Deutschland bedeutet für Joya mehr als nur einen Platz im Berufsleben zu finden. Er betrachtet Deutschland als sein Zuhause und sieht sich in der Verantwortung, die Werte und die kulturelle Vielfalt des Landes zu verkörpern. In seinen Worten spiegelt sich der Optimismus wider, die Zukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten: „Ich möchte Brücken zwischen Gemeinschaften, Ideen und Kulturen bauen.“ Joya ist auch ein Verfechter der Diversität, die seiner Meinung nach eine Stärke für Teams und Gesellschaften darstellt.

Bildung als Schlüssel zum Fortschritt

Besonders besorgt ist Joya über die aktuelle Situation in seiner Heimat Afghanistan. Er drückt seine Hoffnung auf internationale Hilfsprogramme aus, um die Bildung von Frauen und Kindern in Afghanistan zu unterstützen. Am 11. Juli 2025 ist die Situation für Frauen in Afghanistan alarmierend: Die Taliban haben den Sekundarschulunterricht für Mädchen seit deren Machtübernahme eingestellt und eine strikte Geschlechtertrennung in Bildungsinstitutionen eingeführt, wie DVV International berichtet.

Die COVID-19-Pandemie und die geopolitischen Veränderungen haben die Finanzierung des Bildungssystems stark beeinträchtigt. Trotz dieser widrigen Umstände kämpft die Partnerorganisation ANAFAE darum, Bildungschancen für Frauen aufrechtzuerhalten. Alle 15 Volkshochschulen, die während der Krise eröffnet wurden, haben es ermöglicht, dass die Anzahl der Lernenden von 780 auf über 75.000 im Jahr 2022 ansteigt, wobei der Anteil weiblicher Teilnehmer mittlerweile über 50 % beträgt.

Diese Erwachsenenbildungszentren bieten eine Vielzahl von Kursen an, die darauf abzielen, die Bildungsbarrieren für Frauen abzubauen. Besonders beliebt sind Kurse in Kosmetik, die es Frauen ermöglichen, ein Einkommen zu erzielen. Viele junge Frauen, die ihre akademische Ausbildung nicht fortsetzen können, nehmen an Programmen teil, um ihre Kompetenzen zu verbessern, während sie auf die Rückkehr zur regulären Schulbildung hoffen.

Herausforderungen der Integration in Bildungssysteme

Die Bildungsherausforderungen für Menschen mit Migrationsgeschichte sind ein zentrales Thema, das auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Initiative „Integration durch Bildung“ aufgegriffen wird. Diese Programme, die durch den Europäischen Sozialfonds gefördert werden, zielen darauf ab, die Bildungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Insbesondere Mädchen und Frauen, die oft vor besonderen Herausforderungen stehen, sollen gezielt gefördert werden, wie BMBF betont.

In der Praxis zeigt sich, dass Mädchen mit Migrationsgeschichte schulisch besser abschneiden als Jungen, jedoch beim Übergang in Ausbildung und Studium oft benachteiligt sind. Mütter spielen eine Schlüsselrolle in der Integration ihrer Kinder, doch gleichzeitig stehen sie häufig vor Herausforderungen beim Wiedereintritt ins Bildungssystem.

Ahmad Shoaib Joya hat in Deutschland nicht nur neue Freundschaften geschlossen, sondern stellt auch fest, dass der Schulbesuch für viele Frauen in Afghanistan durch die politischen Umstände unterbrochen wurde. Während er seine neue Heimat schätzt, denkt er oft an die Herausforderungen, mit denen seine Familie und Freunde in Afghanistan konfrontiert sind. Trotz aller Schwierigkeiten bleibt sein Glaube an die Stärke der Bildung und der Vielfalt bestehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu.berlin
Weitere Infos
dvv-international.de
Mehr dazu
empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert