
Die Politechnika Wrocławska hat vom 20. bis 22. Juni 2025 die internationale Konferenz „International Conference on Environment and Electrical Engineering – Student Edition“ (EEEIC StEd) ausgerichtet. Diese Veranstaltung brachte Teilnehmende aus sechs Ländern zusammen: Deutschland, Polen, Tschechien, Indien, Pakistan und China. Insgesamt 55 Teilnehmende stellten 23 wissenschaftliche Beiträge vor, wobei 18 Beiträge aus Deutschland und 5 aus Polen kamen. Die Themen erstreckten sich über aktuelle Fragestellungen der Energie- und Umwelttechnik, die für die zukünftige Entwicklung von zentraler Bedeutung sind. Ein Konferenzband, der alle Beiträge dokumentiert, wird in Kürze veröffentlicht, so berichtet die BTU Cottbus-Senftenberg.
Die Konferenz bietet eine Plattform zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen und fördert zudem den interkulturellen Dialog, besonders im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck. Industriepartner wie Tauron Dystrybucja berichteten über innovative Lösungen in den Bereichen automatisierte Netzführung und Schutztechnik. Besonders erwähnenswert sind die Exkursionen zu einer neu errichteten 110-kV-SF₆-Schaltanlage, einem modernen Gas- und Dampf-Kombikraftwerk sowie dem Werk der WAGO ELWAG Sp. z o.o. Im kommenden Jahr wird die 25. Ausgabe der Konferenz an der BTU Cottbus-Senftenberg stattfinden.
Internationale Erneuerbare Energiespeicher Konferenz in Düsseldorf
Im Rahmen der IRES betonte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, die Notwendigkeit von Partnerschaften für eine erfolgreiche Energiewende. Die Themen umfassten Aspekte wie Resilienzstärkung, Eigenversorgung und neue Geschäftsmodelle. Dr. Peter Schossig vom Fraunhofer ISE hob die Bedeutung von Speichern für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse hervor. Diese Konferenz fand parallel zur Expo for Decarbonised Industries (decarbXpo) statt, die über 100 Aussteller anzog. Keynotes wurden unter anderem von Prof. Dolf Gielen (IRENA) gehalten.
Ausblick auf die Energiekonferenzen 2025
Im Jahr 2025 stehen Energie und Mobilität im Fokus globaler Bemühungen um Nachhaltigkeit. Wie in einer aktuellen Übersicht von HIVEPOWER hervorgeht, sind Energiekonferenzen entscheidend für den Austausch über Trends und Herausforderungen in den Bereichen erneuerbare Energien und Mobilität. Zu den wichtigsten Veranstaltungen zählen unter anderem:
Event | Datum | Standort | Teilnehmer |
---|---|---|---|
smarter E Europe 2025 | 6.-9. Mai 2025 | München, Deutschland | ca. 2.500 |
MOVE 2025 London | 18.-19. Juni 2025 | London, UK | 650 |
Hello Tomorrow Global Summit 2025 | 13.-14. März 2025 | Paris, Frankreich | 3.000 |
Diese Konferenzen fördern nicht nur den Austausch, sondern auch die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle in einer sich schnell verändernden globalen Energieumgebung. Darunter finden sich weitere Veranstaltungsformate, die sich mit Themen wie E-Mobilität und Dekarbonisierung auseinandersetzen. Die Konferenzen bieten somit eine wertvolle Plattform für Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen und innovative Lösungen zu erarbeiten.
Insgesamt verdeutlichen diese Events, dass der progressive Austausch und die Zusammenarbeit in der Energiespeicherung sowie den erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung sind, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.