
Die Welt der Libellen fasziniert nicht nur Entomologen, sondern auch Naturliebhaber und Bildungseinrichtungen. Libellen sind bekannt für ihre Schönheit und Komplexität, sie dienen als wichtige Indikatoren für intakte Ökosysteme. Unglücklicherweise stehen diese Insekten jedoch vor großen Herausforderungen. Lebensraumverlust, Gewässerverschmutzung und der Klimawandel bedrohen ihre Populationen erheblich. Um das Wissen über diese faszinierenden Tiere zu fördern, wurde die neu entwickelte Bestimmungs-App „ID-Logics Libellen“ vorgestellt. Diese innovative Anwendung ermöglicht die Identifikation aller 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten, wie uni-hannover.de berichtet.
Die App ist kostenfrei für verschiedene Plattformen wie Android, iOS, iPadOS, MacOS und VisionOS erhältlich und bietet Nutzern eine Vielzahl von Funktionen. Dazu gehören hochauflösende Fotos, die alle Libellenarten abbilden, sowie Erklärvideos zu Themen wie Körperbau und Lebenszyklus der Tiere. Ihre fehlertolerante Bestimmungslogik ermöglicht eine einfache Navigation, und mit offline verfügbaren Informationen verbessert sie die Nutzererfahrung, selbst in abgelegenen Gebieten.
Förderung von Bildung und Naturschutz
Ein besonders wichtiges Ziel der App ist es, Schülerinnen und Schüler sowie naturinteressierte Laien anzusprechen. Diese Zielgruppe wird ermutigt, ein tieferes Verständnis für Biodiversität zu entwickeln und gleichzeitig die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Insbesondere unterstützt die App Lehrpläne im Biologieunterricht und im Kontext der Digitalisierung. Entwickelt wurde die Anwendung von einem interdisziplinären Team unter der Leitung von Prof. Dr. Jorge Groß von der Leibniz Universität Hannover und weiteren fachkundigen Kollegen.
Zusätzlich handelt es sich bei „ID-Logics Libellen“ um ein Teilprojekt innerhalb einer wachsenden Bestimmungs-Suite der „ID-Logics“-Familie, die Module für verschiedene Organismen umfasst. Die Verbreitungskarten, die ebenfalls in die App integriert sind, stammen von der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen und zielen darauf ab, das Engagement von Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aktiv zu fördern.
Mythologie und kulturelle Bedeutung
Die kulturelle Wahrnehmung von Libellen ist bemerkenswert vielfältig. In Europa wurden sie oft negativ als „Teufelsnadeln“ beschrieben, was ihre mystische Aura verstärkte. In Skandinavien galten sie als Hexenwerkzeuge, während die Kelten in Irland glaubten, Feen würden auf ihnen reiten. Im Kontrast dazu werden Libellen in Japan als Symbole für Mut und Glück geschätzt und tragen die Bezeichnung „kachi-mushi“, was sie auch im Verlauf der Geschichte von Bedeutung machte.
- In Nordamerika gelten Libellen als „Pferdestecher“ und stehen für Veränderung und Anpassungsfähigkeit.
- Indigene Völker Nordamerikas sehen sie als Boten von Träumen, die Weisheit bringen.
- In Schweden werden sie mit den Seelen verstorbener Kinder in Verbindung gebracht.
- In Afrika symbolisieren sie Reinheit und Erneuerung.
Zur Vertiefung des Themas bietet die Literatur zu Libellen, wie die „Fotogids Larvenhuidjes van Libellen“, tiefergehende Einblicke in die Bestimmung von Libellen-Exuvien. Diese Publikation, die 2012 erschien und im Nachdruck 2016 erhältlich ist, zieht besondere Aufmerksamkeit durch ihre hochwertigen Fotos und die klare Darstellung der wissenschaftlichen Namen auf sich, wie auf bund-naturschutz.de nachzulesen ist.